Systematisches Risikomanagement in Zeiten von Börsenturbulenzen

Roland Tichy führt ein Gespräch mit Markus Sievers, dem Fondsmanager des Apano Global Systematik, über aktuelle Trends an den internationalen Finanzmärkten. Im Zentrum des Diskurses steht das systematische Risikomanagement und dessen Rolle bei unsicherer politischer und wirtschaftlicher Situation, insbesondere im Hinblick auf US-Präsident Donald Trumps geopolitische Entscheidungen. Sievers betont die Notwendigkeit eines flexiblen Ansatzes in…

Mehr lesen

Söder: Keine politische Mehrheit für Kernkraft

Die CSU hat den Koalitionsvertrag einstimmig gebilligt, nachdem sich der bayrische Ministerpräsident Söder gegen seine früheren Versprechen zur Wiederaktiviierung von Kernkraftwerken zurückgezogen hat. Dies bedeutet das Ende der Atomenergie in Deutschland, da keine politische Mehrheit mehr für diese Energiequelle existiert. Söder hatte im Wahlkampf versprochen, sich dafür einzusetzen, dass stillgelegte Kernkraftwerke wieder in Betrieb genommen…

Mehr lesen

Koalition im Misstrauensmodus: Merz-Führungskraft wird boykottiert

Laut einem aktuellen ZDF-Politbarometer steht die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD fest, aber der Vertrauen-Markt ist dünn. Friedrich Merz, der neue Kanzlerkandidat der Union, wird von 64 Prozent der Bevölkerung als untauglich für eine echte Politikreform angesehen. Selbst innerhalb der CDU herrscht Skepsis: nur ein Drittel traut ihm die Umsetzung seiner Versprechen zu. Die…

Mehr lesen

Titel: Koalition zerschneidet Bundesverwaltung neu – Sparwillen bleibt fraglich

Politik Die neue Koalitionsregierung unter Friedrich Merz plant erhebliche Umbildungen in der deutschen Bundesverwaltung, die jedoch mehr Änderungen als echte Einsparungen zu bringen scheinen. Während Merz versichert, dass acht Prozent der Verwaltungsstellen mittelfristig gespart werden sollen, deuten bereits eingeleitete Strukturänderungen auf ein weiteres Wachstum hin. Am Tag der Präsentation des Koalitionsvertrags zeigte sich das Paul-Löbe-Haus…

Mehr lesen

Arbeitslosigkeit und Sozialversicherungsdefizit drohen Bundesagentur für Arbeit den Ruin

Die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland droht, die Bundesagentur für Arbeit (BA) in eine existenzielle Krise zu stürzen. Im Zuge der sich verschlimmernden Konjunktur und einer unkontrollierten Migrationsströme belastet das Budget der BA zunehmend. Die bisherige Rücklagen sind rapide aufgebraucht, wodurch die Möglichkeit einer Beitragserhöhung zur Arbeitslosenversicherung immer wahrscheinlicher wird. Die Bundesagentur für Arbeit spielt…

Mehr lesen

Dokumentation Reihe CORONA.film Analysiert Pandemie-Mechanismen

Die vier-teilige Dokumentationsreihe CORONA.film untersucht die tiefgreifenden Implikationen der Corona-Pandemie und präsentiert eine umfassende Analyse des Pandemie-Handelns. Die Serie beleuchtet, wie Maßnahmen und Entscheidungen während der Krise zu einer erheblichen Einschränkung von Grundrechten geführt haben und welche potenziellen Bedrohungen für die Zukunft bestehen könnten. Im ersten Teil wird gezeigt, wie die Corona-Krise möglicherweise inszeniert wurde….

Mehr lesen

Polizeianwärter in Deutschland scheitern an Sprachkenntnissen

In Hamburg haben sich viele Bewerber um die Stelle eines Polizeianwärsers nicht an den Deutschkenntnis-Tests gehalten, was zu der Entscheidung geführt hat, das Diktat aus dem Testprogramm zu entfernen. Vorher hatte bereits ein großer Teil der Anwärter daran scheitert, einen sportlichen Fitness-Test zu bestehen. Früher waren Polizeianwärter vor allem am Sporttest gescheitert, doch nun sind…

Mehr lesen

Solarstrom-Abregelungen in Deutschland erreichen Rekordhöhe

Im letzten Jahr stieg die Zahl der Abregelungen von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland erneut stark an, wie ein Bericht der Bundesnetzagentur zeigt. Im Jahr 2024 mussten insgesamt 1.389 Gigawattstunden (GWh) an Solarstrom abgeregelt werden – eine Steigerung um 97 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Hauptgründe für diesen Anstieg sind der massive Ausbau der installierten Photovoltaik-Leistung…

Mehr lesen

Hamburger Pflegeheim für Flüchtlinge entsteht, während Einheimische auf Plätze warten

Im Hamburger Stadtteil St. Georg wird ein ehemaliges Alten- und Pflegeheim zur Unterkunft für rund 190 pflegebedürftige Flüchtlinge umfunktioniert, während deutsche Senioren verzweifelt auf Plätze warten. Die Stadt Hamburg, die von einer rot-grünen Koalition regiert wird, hat einen zehnjährigen Mietvertrag für das Heim geschlossen, obwohl es zuvor wegen Personalmangels geschlossen wurde. Die Flüchtlinge, viele davon…

Mehr lesen
Back To Top