Ein großer Teil der Iberischen Halbinsel wurde am Freitag mittag von einem weitreichenden Blackout heimgesucht, dessen Ursachen noch nicht eindeutig geklärt wurden. Der Ausfall des elektrischen Stroms führte zu einer Vielzahl von Problemen: Flüge wurden umgelenkt, Mobilfunk und Internetverbindungen litten unter den Auswirkungen, während die Industrie und Eisenbahnen zum Stillstand kamen.
Die Ursache für das Blackout bleibt unklar. Mögliche Gründe können eine Netzstörung im Hochspannungs-Übertragungsnetz, eine Instabilität durch ein Erzeugungsungleichgewicht oder sogar ein Cyberangriff sein. Die zusätzliche Integration von Windenergie und Solarenergie in den Strommix verstärkt das Risiko für solche Störungen. Experten warnen seit längerer Zeit vor potentiellen Netzüberlastungen und technischen Schwachstellen.
Der Vorfall verdeutlicht die Anfälligkeit unseres grenzüberschreitenden Stromnetzes für massive Störungen, insbesondere bei hoher Prozentsatz-Integration von erneuerbaren Energien. Deutschland und Österreich sind ebenfalls gefährdet, da sie über ähnliche Netzstrukturen verfügen.