Aufregung um Koalitionsverhandlungen: Stimmen aus der EU beeinflussen ÖVP-Pläne

Aufregung um Koalitionsverhandlungen: Stimmen aus der EU beeinflussen ÖVP-Pläne

Der ehemalige Klubobmann der ÖVP, Reinhold Lopatka, fiel in den Tagen vor dem plötzlichen Ende der Koalitionsgespräche durch auffälliges Verhalten auf. Angesichts seiner scharfen Kritik an der eigenen Partei und den Mandataren im EU-Parlament schien das Auseinanderbrechen der Koalition bereits beschlossene Sache zu sein. Petra Steger, Abgeordnete der FPÖ, hörte Lopatka während eines Telefonats im Shuttlebus und stellte fest, dass er – gegen Vereinbarungen – das Verhandlungspapier an Manfred Weber, einen erklärten Gegner der FPÖ und Vorsitzenden der EVP, weitergeleitet hat. Weber soll ihm „gute Tipps“ gegeben haben.

Die Gründe für das Scheitern der Koalitionsverhandlungen sind offenbar vielschichtig, wobei viele Faktoren ihren Ursprung in der Europäischen Union haben. In Brüssel schien man stark besorgt darüber, dass Herbert Kickl, der FPÖ-Chef, parallel zu Viktor Orban eine stagnierende europäische Haltung gegen globalistische Bestrebungen einnehmen könnte. Ein erfolgreicher Abschluss der Koalition hätte zudem signalisieren können, dass eine konstruktive Zusammenarbeit mit rechtskonservativen Parteien möglich ist, was um jeden Preis verhindert werden sollte.

In einem kürzlich veröffentlichten Video berichtet MEP Petra Steger von ihrer Begegnung im Shuttlebus in Straßburg, wo Lopatka anscheinend nicht bemerkte, dass sie in seiner Nähe war. Während dieses Telefonats sprach er offen mit EVP-Chef Manfred Weber über das Koalitionspapier, was andeutet, dass die EVP kein echtes Interesse an einer funktionierenden Partnerschaft hatte und stattdessen an einem Scheitern der Gespräche arbeitete.

Dieses Geschehen fügt sich in das Bild ein, dass die ÖVP aus strategischen Gründen lediglich Scheinverhandlungen führte, um sowohl die FPÖ als auch die österreichischen Wähler zu täuschen. Es bleibt zu hoffen, dass diese manipulative Strategie bei möglichen Neuwahlen Konsequenzen nach sich ziehen wird.

Für unabhängigen Journalismus, der eine Gegenstimme zu regierungsfreundlichen und staatlich geförderten Medien darstellt, sind Leser und Unterstützer unerlässlich. Informationen, die sich außerhalb des Mainstreams bewegen, werden immer stärker angegriffen. Um zeitnah und sicher informiert zu bleiben, folgen Sie uns auf Telegram oder abonnieren Sie unseren Newsletter. Jede Unterstützung ist willkommen, da wir unabhängig von politischen Parteien oder staatlichen Institutionen berichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top