Elektroauto-Batterieproduktion im europäischen Dauerbrenner

Porsche und Volvo sind die neuesten Opfer in der schwierigen Situation des Stromer-Batterie-Marktes in Europa. Porsche hat kürzlich seine Pläne für eine eigene Produktionsstätte für Elektroauto-Batterien eingestellt, während Volvo die Belegschaft seiner bestehenden Produktion halbiert. Beide Unternehmen sind den Wirklichkeiten des Markts gewichen und haben ihre Investitionen in den Bereich Elektrofahrzeuge reduziert. Die deutschen Sportwagenhersteller…

Mehr lesen

Warren Buffett tritt bei Berkshire Hathaway-Gipfel Rede und Antwort

Warren Buffett, das legendäre Investment-Genie aus Omaha, Nebraska, tritt am Wochenende auf der 52. Hauptversammlung von Berkshire Hathaway vor einer zahlenmäßigen Fanbase von rund 40.000 Menschen. Die Veranstaltung ist bekannt für ihre Fragerunde am Samstag, bei der Buffett seine Investitionen und Geschäftsstrategien im Detail erklärt und gleichzeitig umfangreiche Insider-Blicke auf die Vergangenheit bietet. Ein besonderes…

Mehr lesen

Revolt im Tesla Vorstand: Suche nach Musks Nachfolger beginnt

Tesla-Vorstandsmitglieder haben begonnen, aktiv nach einem Ersatz für Elon Musk als CEO zu suchen. Sinkende Gewinne und eine zunehmende Unruhe unter den Investoren treiben die Führung des Unternehmens dazu an, dass Musk wieder mehr Zeit im Unternehmen verbringt, anstatt sich politisch in Washington zu engagieren. Die Abwesenheit Musks vom Tagesgeschäft bei Tesla wird als Problem…

Mehr lesen

Hoffnung auf eine Wirtschaftliche Annäherung zwischen USA und China

Nachdem US-Präsident Donald Trump drohte, drastische Zölle von 145 Prozent auf chinesische Waren zu verhängen, haben sich die Finanzmärkte nun vorsichtig optimistisch gestimmt. Nach den Protesten amerikanischer Unternehmen über Störungen bei der Versorgung mit notwendigen Vorprodukten hat Trump angekündigt, die Zölle kürzen zu wollen, wenn Peking „etwas Substanzielles“ anbietet. Diese Entwicklung führte zu einem Aufschwung…

Mehr lesen

Elektroautos als verlustfressende Investition für die meisten Automobilhersteller

Weltweit drängen Regierungen den Automobilmarkt zur Produktion elektrisch angetriebener Fahrzeuge, jedoch ohne dass dies für die Unternehmen einen finanziellen Vorteil darstellt. Gemäß einem aktuellen Bericht profitieren nur wenige der weltweit aktiven Elektroauto-Hersteller tatsächlich von dieser Entwicklung: Mit Ausnahme von Tesla und einigen chinesischen Herstellern wie BYD oder Li Auto erzielen nur vier Unternehmen Gewinne, während…

Mehr lesen

Importpreise steigen schneller als Exportpreise

Importpreise steigen schneller als Exportpreise Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat am Montag berichtet, dass die Importpreise in Deutschland im Februar 2025 um 3,6 % gestiegen sind im Vergleich zum Vorjahr. Diese Zunahme stellt einen neuen Rekord dar und ist vor allem auf den starken Anstieg der Energieimporte zurückzuführen. Der elektrische Strom war mit einem Preisanstieg…

Mehr lesen

Deutschlands größter Stahlproduzent steht vor gigantischem Umbruch

Deutschlands größter Stahlproduzent steht vor gigantischem Umbruch Der deutsche Stahlkonzern Thyssenkrupp plant einen massiven Rückgang seiner Produktionskapazitäten und Arbeitsplätze, was erhebliche Auswirkungen für den gesamten deutschen Standort haben könnte. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) prognostiziert eine Katastrophe: Die Produktionsleistung könnte um 16,4 Milliarden Euro schrumpfen und mehr als 50.000 Arbeitsplätze gefährdet…

Mehr lesen

Das Geheimnis des deutschen Goldes und Fort Knox

Das Geheimnis des deutschen Goldes und Fort Knox In Deutschland kann es als problematisch angesehen werden, eine physische Überprüfung des Verbleibs des nationalen Goldes in den USA zu verlangen. Der genaue Standort der deutschen Goldreserven bleibt unklar. Ist es in New York oder doch in Fort Knox? Nun plant Donald Trump, Fort Knox zu inspizieren,…

Mehr lesen

Markus Marterbauer und die Risikofaktoren einer keynesianischen Wirtschaftspolitik

Markus Marterbauer und die Risikofaktoren einer keynesianischen Wirtschaftspolitik Die Aufregung um Markus Marterbauer als potenziellen neuen Finanzminister führt zu lebhaften Diskussionen in den wirtschaftlichen Kreisen Österreichs. Der Ökonom ist für seine keynesianischen Überzeugungen bekannt und argumentiert in seinem 2012 veröffentlichten Werk über die Notwendigkeit einer expansiven Fiskalpolitik – ein Ansatz, der in der Vergangenheit oft…

Mehr lesen
Back To Top