Ukraine-Konflikt: Scharfe Kritik an Selenskyj und der ukrainischen Regierung

Im Podcast vom 12. Mai 2025 zieht der Gesprächspartner scharfe Vorwürfe gegen den ukrainischen Präsidenten Volodymyr Selenskyj sowie die ukrainische Regierung. Gemäß dem Bericht wirft man der ukrainischen Führung heimtückisches Verhalten vor, während die Situation für die Bevölkerung und Soldaten zunehmend schwieriger wird. Der Gesprächspartner betont, dass Selenskyj trotz des harten Kampfes in den ersten…

Mehr lesen

Friedrich Merz Beginnt Seine Kanzlerschaft in Besorgnis

Friedrich Merz übernimmt die deutsche Regierungspolitik mit der Hoffnung, eine dringend benötigte Wende zu initiieren. Allerdings zeigt sich bereits am Anfang seiner Amtszeit, dass seine Pläne durch den Koalitionsvertrag stark eingeschränkt werden. Der Vertrag enthält viel sozialistische Linie und grünes Übermut, was die CDU-Mitglieder enttäuscht und frustriert. Merz hat einige wichtige Weichenstellungen vorgenommen, wie beispielsweise…

Mehr lesen

Blutspur des Missbrauchs – Ein Mord durch einen abgelehnten Asylbewerber in Krefeld

Magda, eine 41-jährige Polin und Angestellte einer New Yorker-Filiale in Krefeld, wurde am vergangenen Donnerstag von einem 25-jährigen afghanischen Asylbewerber namens Akbar S. mit Messer getötet. Der Tatverdächtige war bereits abgelehnt worden und hätte nach deutschen Gesetzeshen nicht im Land bleiben dürfen. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln in einem Fall, der ein weiteres Kapitel in einer…

Mehr lesen

Mathias Brodkorb Kritisiert Postkolonialistisches Denken Ohne Polemik

Mathias Brodkorb widmet sich in seinem Buch „Postkoloniale Mythen“ der Kritik an postkolonialistischen Narrativen, ohne moralische Hybris zu verbreiten. Er rechtfertigt seine Kritik durch fundierte Forschung und zeigt, wie diese Denkweise die Wahrheit verdunkelt. Brodkorb beschreibt, dass auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover postkolonialistisches Denken zur Diskriminierung führte. Akademia und Intelligenzia fördern solche Narrative, die…

Mehr lesen

Es muss nicht immer Filet sein

Georg Etscheit und aufgegessen.info beleuchten den Trend der „Nose-to-tail“-Verwertung von geschlachteten Tieren. Die Bewegung, die schon vor zwanzig Jahren im Vereinigten Königreich populär wurde, hat in Deutschland nun Fuß gefassen und fordert eine neue Art des Umgangs mit Fleischresten. Der Trend „Nose-to-tail“ ist ein Rückgriff auf alte Traditionen, wo kein Teil eines getöteten Tieres verschwendet…

Mehr lesen

Die Islamisierung Europas: Eine bedrohliche Entwicklung

Der Artikel untersucht die zunehmende Ausbreitung des Islams in Europa und die Reaktionen oder fehlende Reaktion der christlichen Kirchen darauf. Gemäß Prognosen könnte bis 2050 jeder fünfte Deutsche ein Muslim sein, während die Zahl von gläubigen Christen kontinuierlich sinkt. Die Kirchen reagieren auf die Herausforderung mit einem Dialog anstatt kritischer Auseinandersetzung und vertrauen auf „geschwisterliche…

Mehr lesen

Das Gelächter der Extremisten und die Heiterkeit ihrer Gegner

Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ hat mit Hilfe von Bundestagsprotokollen herausgefunden, dass die AfD im Vergleich zu anderen Fraktionen am häufigsten lacht. Dabei unterscheidet sie zwischen „Lachen“, das als kritisches Verlachen eines politischen Gegners betrachtet wird, und „Heiterkeit“, einem fröhlichen, positiven Lachen. Die AfD zeigte sich dabei mit 4,54 Lacher pro Abgeordneten (L/A) im Jahr 2024…

Mehr lesen

Framing der Energiewende: Mythen und Realitäten

Die deutsche Energiewende wird von vielen als erfolgreiche Maßnahme gefeiert, obwohl sie in Wirklichkeit gescheitert ist. Während große Teile der Bevölkerung den Eindruck haben, dass alles nach Plan läuft – vor allem dank gut durchdachten Propagandastrategien –, beklagen Experten und Befürworter die mangelnde Effizienz und das langsame Tempo des Umstiegs. Die Mediennutzer werden mit simplifizierten…

Mehr lesen

Bargeld vor dem Aus: Die Drohung der Totalen Kontrolle

In einem brisanten Gespräch mit Roland Tichy diskutiert Geldumgangstrainer Hansjörg Stützle das bevorstehende Ende des Bargelds und die damit verbundenen Folgen. Der Experte warnt vor den potenziellen Gefahren einer vollständigen Digitalisierung der Zahlungsweise, darunter eine verstärkte Überwachung und erhöhte Verschuldung. Stützle betont, dass Bargeld mehr als nur ein Zahlungsmittel ist: Es symbolisiert individuelle Freiheit, Privatsphäre…

Mehr lesen

Unrentabel: Statkraft Stoppt Entwicklung von „Grünem“ Wasserstoff in Europa

Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat die weitere Entwicklung von „grünem“ Wasserstoffprojekten auf europäischem Boden eingestellt, da diese Projekte als zu teuer und unrentabel empfunden werden. Das Unternehmen zieht seine Investitionen aus Norwegen, Schweden, Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden und Italien zurück. Die Produktion von „grünem“ Wasserstoff basiert auf der Nutzung erneuerbarer Energieträger zur Elektrisierung von Wassermolekülen….

Mehr lesen
Back To Top