Kieferorthopädische Expertise von Dr. Wolf: Risiken der Mundatmung für die Gesundheit

Kieferorthopädische Expertise von Dr. Wolf: Risiken der Mundatmung für die Gesundheit

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Dr. Saskia Wolf, einer erfahrenen Zahnärztin und Kieferorthopädin, wurde nicht nur über die bevorstehenden 2. Salzburger Gesundheitstage, die am 15. und 16. März 2025 stattfinden und gemeinsam mit Dr. Walter Wührer veranstaltet werden, gesprochen. Dr. Wolf beleuchtet auch die essenzielle Rolle der richtigen Atmung und deren Einfluss auf die Gesundheit.

Im Report24 Studio schilderte Dr. Wolf ihre umfangreiche Erfahrung und gab wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Gesundheitssystems. Insbesondere das Problem der Mundatmung wird von ihr als eine ernsthafte Gesundheitsbedrohung dargestellt, die nicht unterschätzt werden sollte. Diese Form der Atmung kann zu zahlreichen gesundheitlichen Problemen führen, darunter auch eine beeinträchtigte Intelligenz bei Kindern, die unter Schnarchen leiden – ein Zustand, der unbedingt ernst genommen werden muss.

Gesundheit sollte nicht nur durch Diagnosen definiert werden, sondern erfordert auch Wissen über präventive Maßnahmen. Dieses Prinzip steht im Mittelpunkt der Salzburger Gesundheitstage, die Dr. Wolf und Dr. Wührer ins Leben gerufen haben. Das Programm umfasst eine Vielzahl an Fachvorträgen und Workshops, die direktes medizinisches Wissen von Fachleuten an interessierte Teilnehmer vermitteln. Das übergeordnete Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für Eigenverantwortung zu stärken und die Verbindung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Alltag zu intensivieren. Mit 44 Vorträgen und 38 anerkannten Referenten bietet die Veranstaltung eine hervorragende Gelegenheit, vertieftes Wissen in Bereichen wie Ernährung, Atmung und alternativen Heilmethoden zu erlangen.

Ein besonders aufschlussreiches Thema in diesem Jahr wird die Rolle der Nasenatmung für die Gesundheit sein. Dr. Wolf betont, dass die Atmung über die Nase nicht nur in Bezug auf die Zahngesundheit von Bedeutung ist, sondern auch das gesamte Körpersystem beeinflusst. Eine Erkrankung, die durch Mundatmung begünstigt wird, führt unter anderem zu einer veränderten Mundflora und erhöht das Infektionsrisiko. Langfristig kann dies zu ernsthaften gesundheitlichen Beschwerden wie Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Verdauungsproblemen führen. Praktische Workshops zu Atemtechniken sollen den Teilnehmern helfen, ihr Atemverhalten zu verbessern und bewusster wahrzunehmen.

Ein weiterer zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist die enge Verbindung zwischen Mundgesundheit und allgemeinen Gesundheitszuständen. Jüngste Studien zeigen, dass ein unzureichender Zahngesundheitszustand nicht nur lokal begrenzt ist, sondern auch mit chronischen Krankheiten und sogar mit Krebs in Zusammenhang steht. Oft bleibt die Diagnose von Zahnherden unberücksichtigt, da konventionelle Röntgenaufnahmen nicht immer die notwendigen Informationen bieten. Dank moderner dreidimensionaler Bildgebungstechnologien können jedoch versteckte Entzündungsherde identifiziert werden, was auf mögliche gesundheitliche Risiken hinweisen kann. Der Vortrag von DDr. Klaus Wamprechtshammer zum Thema „Der Mund als gallisches Dorf“ wird diese Thematik vertiefen und zeigen, wie Zahngesundheit das Immunsystem beeinflusst.

Ein innovativer Bestandteil der Gesundheitstage ist ein Jugendkongress, dessen Ziel es ist, junge Menschen für gesundheitsbewusste Themen zu sensibilisieren. In einer Zeit, die von ungesundem Essen, digitaler Ablenkung und Bewegungsmangel geprägt ist, ist es von entscheidender Bedeutung, bereits frühzeitig für Themen wie gesunde Ernährung und Fitness zu sensibilisieren. Vorträge zu wichtigen Aspekten wie Schlaf, Wachstum und Fitness werden praxisnahe Tipps geben, wie eine gesunde Lebensweise in den Alltag integriert werden kann. Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt, um Gesundheitsbewusstsein früh zu fördern.

Abschließend möchten die Gesundheitstage auch einen kritischen Blick auf das bestehende Gesundheitssystem werfen, das oft erst bei bestehenden Krankheiten aktiv wird. Die Förderung von Prävention und Aufklärung ist nach wie vor unzureichend, obwohl rechtzeitige Interventionen viele gesundheitliche Probleme vermeiden könnten. Die Veranstaltung hebt hervor, wie wichtig es ist, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu verbessern, um letztlich eine höhere Versorgungsqualität zu erzielen. Nur durch einen Perspektivwechsel hin zu mehr Eigenverantwortung und bewussten Lebensentscheidungen kann die Krise im Gesundheitssystem langfristig überwunden werden. Die Salzburger Gesundheitstage setzen ein deutliches Zeichen und stehen für einen offenen Austausch zwischen Experten und der breiten Öffentlichkeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top