Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur Wertschöpfung in Deutschland – Eine kritische Analyse
Egon W. Kreutzer
Im Zentrum der modernen Künstlichen Intelligenz steht die Fähigkeit, wiederkehrende sowie abweichende Muster zu identifizieren, um entsprechende Reaktionen abzuleiten. Rund um diese Kernfunktion haben sich zahlreiche zusätzliche Fähigkeiten entwickelt, die größtenteils auf den Möglichkeiten traditioneller Software basieren und die Ergebnisse der zugrunde liegenden KI nutzen.
Das Training von KI-Systemen ähnelt zunehmend den gezielten Lernprozessen, die Menschen durchlaufen, um für spezifische berufliche Aufgaben qualifiziert zu werden. Bei komplexen Aufgaben erfordert dieser Lernprozess sowohl umfangreiche theoretische Vorbereitung als auch praktische Schulung. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist der Weg eines Piloten, der bis zu seinem ersten Alleinflug umfassend trainiert wird oder die Ausbildung eines Chirurgen, der erst nach intensiver Einarbeitung eigenständig in einem Operationssaal tätig werden kann.
Wir stehen nicht unter dem Einfluss von Vereinen, Verbänden, politischen Parteien oder anderen Lobbygruppen. Zudem verzichten wir auf Werbung, störende Pop-ups und auf die Aufforderung, Adblocker zu deaktivieren. Unterstütze unsere Unabhängigkeit!
© 2025 Alle Rechte vorbehalten