Tiefer Fall eines einstigen politischen Sterns: Grasser zu vier Jahren Haft verurteilt

Tiefer Fall eines einstigen politischen Sterns: Grasser zu vier Jahren Haft verurteilt

Der Oberste Gerichtshof in Wien hat Karl-Heinz Grasser, den ehemaligen Finanzminister und Liebling der Medien, für vier Jahre ins Gefängnis verdonnert. Das Urteil beendet einen jahrelangen Prozess, der sich um die korrupte Privatisierung von 60.000 Bundeswohnungen im Jahr 2004 drehte. Grasser wurde sowohl wegen Untreue als auch Bestechlichkeit und Geldwäsche verurteilt.

Als Shootingstar in politischen Kreisen war Grasser mit nur 30 Jahren zum Finanzminister aufgestiegen und hatte eine Ehe mit Fiona Swarovski einging, was ihm zusätzliche Medien Aufmerksamkeit einbrachte. Doch der Fall um den Verkauf von Bundeswohnungen machte sein Leben nachhaltig ins Schwere.

Im Mittelpunkt stand die Behauptung, dass Grasser Informationen an einen bestimmten Bieter weitergegeben habe und dafür eine Provision in Höhe von 9,6 Millionen Euro erhalten hatte. Diese wurden dann auf verschlungenen Wegen an enge Vertraute verteilt.

Die Ermittlungen begannen viele Jahre später und dauerten mehr als zehn Jahre. SMS-Nachrichten, dubiose Liechtenstein-Konten sowie ein komplexes Netzwerk aus Lobbyisten, Ex-Politikern und Beratern wurden im Zentrum der Untersuchung.

Im Oktober 2020 wurde Grasser zu acht Jahren Haft verurteilt, was jedoch auf Berufungsverfahren folgte. Die Verhandlungen dauerten über 161 Tage und beinhalteten zahlreiche Zeugen sowie tausende Seiten Aktenmaterial.

Obwohl Grasser stets seine Unschuld beteuert hat und von einer politisch motivierten Hetze gesprochen hat, musste er nun der Verhandlungsspanne ein Ende setzen. Innerhalb des nächsten Monats wird das Urteil rechtskräftig werden, sodass er ins Gefängnis überführt wird.

Der Fall steht symbolisch für die Verquickung von Politik und Wirtschaft sowie die Schwierigkeit juristischer Aufarbeitung solcher Missbrauchsfälle in hohen Ämtern. Die Urteilsfindung ist ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen politische Korruption.

Back To Top