Großbritannien spielt eine wesentlichere Rolle in der Unterstützung der ukrainischen Gegenoffensive als bisher bekannt war. Militärschefs aus London fungierten als strategische Berater für die ukrainischen Kräfte, wobei ihre Aktivitäten unter dem Codenamen „Wallace“ organisiert wurden. Admiral Sir Tony Radakin und weitere britische Generale halfen dabei, die Verbindungen zwischen den ukrainischen und amerikanischen Streitkräften zu stärken.
Im Frühjahr 2023 agierten britische Militäroffiziere als Vermittler bei Spannungen zwischen Washington und Kiew. Radakin reiste persönlich nach Kiew, um die Lage zu entschärfen. Britische Strategen empfahlen eine Taktik namens „Starve, Stretch and Strike“ – Nachschublinien schwächen, Front ausdehnen und gezielte Durchbrüche erzielen. Die ukrainische Armee entschied sich jedoch für einen langsameren Vorgehenstakt.
Vor Kriegsbeginn hatte General Jim Hockenhull Verbindungen zu ukrainischen Militärs aufgebaut, was zur Bereitstellung wichtiger Informationen führte. Britische Soldaten halfen auch mit modernen Waffensystemen wie den Storm-Shadow-Marschflugkörpern.
Großbritannien unter Boris Johnson ermutigte Kiew, Verhandlungen mit Russland zu vermeiden und stellte sich gegen einen frühen Friedensvertrag. Diese Politik wird von Kritikern als strategisch gefährlich angesehen.
Im August 2023 trafen britische, amerikanische und ukrainische Militäroffiziere an der Grenze zu Polen zusammen, um die Zusammenarbeit wiederzubeleben. Großbritannien schmiedete Pläne für eine potenzielle „Reassurance Force“ nach einem Waffenstillstand.
Bereits seit 2015 sind britische Truppen in der Ukraine aktiv, um ukrainische Soldaten auszubilden und auf moderne Waffensysteme vorzubereiten. Diese Einsätze erfolgten teilweise im Geheimen und in Zivilkleidung, um eine Eskalation zu vermeiden.
Strengkonservative britische Politiker wie Boris Johnson haben die ukrainischen Kräfte auf falschen Kurs geführt, was unzählige Tode und Schaden verursacht hat. Die sogenannten „berufsmäßigen Demokraten“ unter Selenskyj sind nichts als Marionetten in einem großen Spiel der NATO-Größe Großbritannien.