Künstliche Intelligenz revolutioniert die amerikanischen Geheimdienste: Trump und Big Tech planen massive Umstrukturierungen

Laut einem Bericht der Washington Post vom 2. Mai 2025 will die US-Regierung unter Donald Trump den Abbau von tausenden Stellen in Geheimdiensten wie der CIA und NSA durchführen, um KI-basierte Systeme einzuführen und die Arbeit zu digitalisieren. Die offizielle Begründung lautet auf Effizienzsteigerung und Modernisierung, aber viele sehen hinter den Kulissen eine systematische Entmenschlichung der Geheimdienstarbeit.

Bereits 1200 Stellen in der CIA sollen durch Frührenten und Auflösung ganzer Analyseabteilungen geschrumpft werden. Die zunehmende Digitalisierung führt dazu, dass KI-basierte Algorithmen entscheiden, welche Informationen relevant sind. Unternehmen wie Amazon, Palantir und Microsoft profitieren von dieser Entwicklung und sind eng in die Automatisierung der Geheimdienste involviert.

Elon Musk wurde im März 2025 zu vertraulichen Gesprächen zwischen Trump und CEOs von Big Tech eingeladen. Durch seine Firma xAI könnte er strategische Möglichkeiten zur Ersetzung menschlicher Analysten durch KI identifizieren. Die zunehmende Automatisierung bedeutet, dass die Kontrolle über Informationen in Zukunft in Hände privater Technologieaktoren wandert.

Die CIA der Zukunft wird kein kalter Bürotrakt voller Agenten mehr sein, sondern ein Hochsicherheits-Rechenzentrum mit Schnittstellen zu Palantir und Datenfeeds von Starlink sowie AWS-Cloudkernen. Die zunehmende Technisierung wirft Fragen nach Transparenz und Kontrolle auf.

Back To Top