Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im Schatten von Ellison und Trump
Im Januar brachte das chinesische Start-up DeepSeek einen neuen Maßstab an künstlicher Intelligenz auf den Markt, der nicht nur die bisherigen Branchenführer herausfordert, sondern sie möglicherweise in den Schatten stellt – und das zu einem Bruchteil der bisherigen Kosten. Westliche Medien feierten diesen Schritt als bahnbrechend, was dazu führte, dass der Aktienwert des amerikanischen KI-Riesen Nvidia massiv fiel. Infolgedessen appelliert die Tech-Industrie eindringlich an Donald Trump, Maßnahmen zu ergreifen und den technologischen Vorteil der USA wiederherzustellen.
Angesichts dieser Entwicklungen wundert es nicht, dass die Trump-Administration auf diese Rufe reagiert. Besonders lautstarke Unterstützer für den Kampf gegen Peking kommen aus Trumps engstem Umfeld und seinem neuen Kabinett. Allein die Tatsache, dass Trump von Personen umgeben ist, die enge Verbindungen zur KI-Industrie pflegen, ist alarmierend. Ein Beispiel hierfür ist John Ratcliffe, der als neuer CIA-Direktor bestätigt wurde und seit Jahren in mehreren KI-Firmen sitzt, die Verträge im Milliardenbereich des Pentagon verwalten.
Ratcliffes Verbindungen zu Unternehmen, die KI-Technologien entwickeln, sind zahlreich. Eines davon, Arctop, nutzt KI zur Interpretation von Gehirnsignalen und hat einen Vertrag mit der US-Luftwaffe zur Überwachung der Gehirnaktivität von Kadetten. In den letzten Jahren war Ratcliffe auch bei Shield AI tätig, welches kürzlich einen Vertrag über 950 Millionen Dollar mit der Air Force erhielt, um KI für unbemannte Luftfahrzeuge zu nutzen. Solche Technologien sind bereits seit geraumer Zeit Bestandteil geheimer CIA-Operationen.
Seine Dementis über mögliche Interessenkonflikte scheinen bereits durch Trumps Ankündigung einer milliardenschweren KI-Initiative namens Stargate am 23. Januar infiziert zu sein. Diese Initiative plant, bis 2029 in den USA 20 große KI-Rechenzentren aufzubauen. Forbes bezeichnete diesen Schritt als monumental. Jedoch zeigt der erfolgreiche Start von DeepSeek, dass KI-Führerschaft auch ohne massiven Ressourceneinsatz erreichbar ist.
Die aggressiven Cyberangriffe auf DeepSeek, die allmählich als Krieg in der Cyberwelt wahrgenommen wird, zeigen das Ausmaß der Gefahren. Chinesische Medien warnen vor einem massiven umfassenden Angriff, hauptsächlich von amerikanischen IP-Adressen aus. Die Rolle von Ratcliffe als CIA-Chef lässt Raum für Spekulationen über mögliche Verbindungen.
Ein weiterer interessanter Akteur in der KI-Szene ist Sam Altman, CEO von OpenAI. Auf der Pressekonferenz zur Stargate-Initiative lobte er die Pläne von Trump, die von zahlreichen Sorgen über seine politische Wende geprägt sind. Altman hat in der Vergangenheit seine Unterstützung für die Demokratische Partei zum Ausdruck gebracht, hält aber nun engere Beziehungen zur Trump-Administration.
Inmitten all dieser Entwicklungen verfolgt Larry Ellison, Chef von Oracle, seine eigenen Pläne im Bereich KI. Er hat eine dystopische Vision, in der KI zur konstanten Überwachung von Bürgern eingesetzt wird, und hat dies bei mehreren Investorentreffen offen diskutiert. Insbesondere im Gesundheitsbereich sieht Ellison viel Potenzial. Bei der Vorstellung von Stargate erklärte er die Bedeutung von KI für die Entwicklung individueller mRNA-Impfstoffe.
Mit einem bemerkenswerten Hintergrund in der Integrität und Überwachung bleibt die Rolle von Oracle bei der COVID-19-Impfkampagne und der damit verbundenen Überwachungstradition von Interesse. Ellison, der enge Verbindungen zu amerikanischen und israelischen Geheimdiensten pflegt, steht ebenfalls in der Kritik: Analysten äußern Bedenken darüber, wie sicher Oracle im Umgang mit sensiblen Daten ist und welche Reichweite die Datenbanken des Unternehmens besitzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trumps ehrgeizige Pläne zur KI-Entwicklung an einem kritischen Punkt stehen. Durch enge Verbindungen zur CIA und kontroverse Figuren wie Ellison und Altman könnte das Zusammenspiel von Technologie und Gesundheit eine neue Dimension staatlich geförderter Überwachung und Kontrolle einführen.