In Hamburg bleibt rot-grün an der Macht trotz Verlusten

In Hamburg bleibt rot-grün an der Macht trotz Verlusten

In der Hansestadt zeigt sich, dass die Wahlprognosen sich teilweise mit den Ergebnissen der Bundestagswahl decken. Die rot-grüne Koalition muss Verluste hinnehmen, während die AfD sowie die CDU und die Linke zulegen können. So ist eine Fortsetzung der stagnierenden politischen Lage zu erwarten.

Die SPD erzielt in Hamburg 34,5 Prozent und büßt damit erheblich im Vergleich zur letzten Wahl 2020 ein, als sie noch 39,2 Prozent erhielt. Die Grünen kommen auf 20,0 Prozent und befinden sich damit ebenfalls hinter den 24,2 Prozent des vorherigen Wahlzyklus. Im Gegensatz dazu kann die CDU ihr enttäuschendes Ergebnis von 2020, bei dem sie nur 11,2 Prozent erzielte, auf 20,0 Prozent steigern. Die AfD folgt dem bundesweiten Trend und kommt von 5,3 auf 7 Prozent. Auch die Linke kann von 5,3 auf 11,5 Prozent zulegen.

Die Stadt Hamburg zeigt sich auf einem hohen Lebensstandard, mit einem Bruttoinlandsprodukt von beinahe 80.000 Euro pro Kopf, was deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 48.700 Euro liegt. Dennoch stagniert die Wirtschaft; die Arbeitslosenquote beträgt hier 8 Prozent, während sie im bundesweiten Durchschnitt bei 6 Prozent liegt. Seit 2010 gibt es kein nennenswertes Wachstum. Der Hamburger Hafen, einst ein Motor der wirtschaftlichen Aktivität, hat in der Containerumschlag-Rangliste den dritten Platz hinter Rotterdam und Antwerpen eingenommen, mit einem Rückgang im Umschlag um fast 12 Prozent im Vergleich zu 2021. Auch die Industrie steht unter Druck. Entscheidungen der rot-grünen Regierung, wie die Stilllegung des modernen Kohlekraftwerks Moorburg und der ausbleibende Übergang zu grünem Wasserstoff, wirken sich negativ aus. Unternehmen wie Aurubis sehen sich gezwungen, über eine Abwanderung nachzudenken.

Die beibehaltene Koalition verspricht keine signifikante Verbesserung der Situation. Dennoch gibt es in Hamburg noch gewisse Reserven, sodass die Stagnation weiter anhalten kann, bis die negativen Auswirkungen spürbar werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top