Im April stellte Anders Corr ein Beispiel für die zunehmende Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) in der Politik vor. Ein Wähler erhielt einen Brief, den eine KI verfasst hatte und dessen Inhalte besser waren als alles, was ein menschlicher Politiker ohne Unterstützung je hätte hervorbringen können. Corr fragt sich, ob es plausibel ist, dass KI in zehn oder zwanzig Jahren nach Ansicht der meisten Wähler besser sein könnte als alle Politiker für alle Aufgaben.
Corrs Verwandte entschied sich jedoch, den betroffenen Politiker nicht öffentlich zur Rede zu stellen. Stattdessen wird sie versuchen, seine Entscheidungen in Zukunft einzuflussen. Diese Situation stärkt KI-gestützte Politiker auf Kosten der altmodischen Typen, die einfach nicht genug Zeit haben, um auf jeden einzelnen Punkt jedes Wählerbriefs einzugehen.
Der Vereinigte Arabische Emirate (VAE) sind bereits weit voraus und setzen KI ein, um bestehende Gesetze zu überwachen und neue Entwürfe zu verfassen. Sie gehen davon aus, dass die Nutzung von KI zur Gesetzgebung 70 % effizienter ist als der Verlass auf menschliche Gesetzgeber.
Ein neues Unternehmen in Silicon Valley namens Mechanize will kühn die vollständige Automatisierung aller Jobs durch KI verwirklichen. Das Start-up plant zunächst, weiße Kragen-Jobs wie Buchhalter, Anwälte und Autoren zu ersetzen. Aber es sieht auch vor, KI mit Robotern zu kombinieren, um weitere Jobs mechanisieren zu können.
Auch das Militär könnte automatisiert werden, obwohl KI-Unternehmen versprechen, dies nicht zu tun. Die Vereinigten Staaten weigern sich beispielsweise, China schnellere KI-Halbleiter zu liefern, da diese für kleine KI-Systeme in Militärdrohnen benötigt werden.
Kommunisten haben lange die Idee der vollständigen Mechanisierung gefördert. Mit dem Aufstieg der Mechanisierung, Automatisierung, Robotik und KI entsteht nun eine neue Form von Utopismus – attraktiv für das „Proletariat des Silicon Valley“. Mit KI könnten diese neuen „Tech-Vorkämpfer“ eine Art KI-Kommunismus anstreben, in der Maschinen mit „liebevoller Gnade“ über die Menschen wachen.
Selbst diejenigen, die die Gefahren von KI am besten kennen, preisen sie oft als notwendiges Übel – ähnlich wie Atomwaffen – im Wettbewerb mit China. Ohne den massiven Einsatz von KI könnten Marktdemokratien wie die USA im geopolitischen Wettbewerb ins Hintertreffen geraten.
Im Falle eines Konflikts wird China alle verfügbaren Technologien nutzen, was diejenigen, die vorsichtiger oder ablehnend gegenüber KI sind, vor ein Dilemma stellt: Mit KI Feuer bekämpfen – oder das Risiko eingehen, technologisch unterlegen zu sein? Und was passiert, wenn dieses Feuer am Ende die individuelle Freiheit in Marktdemokratien zerstört?
Politik
—
Der Artikel diskutiert die zunehmende Rolle von KI und Robotern in der Politik, den Arbeitsmarkt und im Militär. Er fragt sich, ob KI eines Tages besser sein könnte als menschliche Politiker für alle Aufgaben und welche Konsequenzen das haben könnte.