Titel: Der Fall Moorburg: Energiewende im Irrsinn
Der modernste Kohlekraftwerk Europas, das Kohlekraftwerk Moorburg, wurde unwiderruflich zerstört. Die Geschichte dieses Kraftwerks, das einst als Symbol des Energiewechsels galt und nun zu einem der größten Verschwendungen deutscher Energiepolitik geworden ist, zeigt den irrationalen Umgang mit Klimaschutz und Energieversorgung.
Im Jahr 2005 begann die Planung für das Kohlekraftwerk Moorburg im Hamburger Stadtteil Othmarschen. Das Kraftwerk sollte zur Strom- und Wärmeerzeugung dienen, um den Wegfall von Kernkraftwerken zu kompensieren. Nach dem Bau durch Vattenfall wurde es 2015 in Betrieb genommen. Seine geplante Nutzung als kombiniertes Strom- und Wärmekraftwerk für die Hamburger Fernwärmeversorgung blieb jedoch nicht zustande, da hohe Umweltauflagen seine Wirtschaftlichkeit erheblich beeinträchtigten.
Schon im Jahr 2017 stellte das Europäische Gerichtshof (EuGH) die Genehmigung für das Kraftwerk wegen unzureichender Umweltprüfungen in Frage. Dies führte zur Stilllegung des Kraftwerks im Jahr 2021, als Vattenfall sich aufgrund der vorzeitigen Stilllegung Entschädigungsansprüche erhielten konnte.
Im November 2024 wurde der Schornstein gesprengt, und im März 2025 erfolgte der Restbau. Die Zerstörung des modernsten Kohlekraftwerks Europas führte jedoch nicht zu einer klimaneutraleren Energieversorgung, sondern zu erheblichen Verlusten für Vattenfall sowie weiteren Kosten für Steuerzahler und Stromkunden.
Der Versuch, den Standort Moorburg für die Produktion von grünem Wasserstoff aus Windenergie zu nutzen, zeigte, wie die Energiewende nicht nur irrational, sondern auch ineffektiv umgesetzt wurde. Die Investitionen in das Kohlekraftwerk wurden sinnlos und die Umwelt belastete weiterhin durch die Ausfuhr roher Rohstoffe.
Die Geschichte des Kohlekraftwerks Moorburg zeigt die gescheiterte Strategie der Energiewende, welche den Verschwendung von Ressourcen und Geld fördert. Die Politik schien blind für alternative Lösungen wie Kernenergie oder effektive Emissionsreduktionstechnologien zu sein.