Frankreichs Evakuierungsplan für Gaza: Ein Instrument der ethnischen Säuberungen?

Während europäische Länder aufgrund angeblich humanitärer Gründe ausgewählte Bewohner Gazas evakuieren, könnte Israels Ziel einer demografischen Veränderung durch die französische Komplizenschaft gefördert werden. Ende April 2024 gab der extremistische Finanzminister Bezalel Smotrich in einem illegalen israelischen Siedlung im besetzten Westjordanland eine eindringliche Erklärung ab, in der er die Ausreise von Hunderttausenden Gazanern forderte. Diese Aussage…

Mehr lesen

Verfassungsschutz erklärt Verfassung für verfassungswidrig

Der ehemalige SPD-Landesminister Mathias Brodkorb kritisiert den Verfassungsschutz für dessen Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“. Dem Bericht zufolge basiert diese Beurteilung auf dem Vorwurf, dass die Partei einen ethnischen Volksbegriff vertritt. Brodkorb weist darauf hin, dass das Grundgesetz selbst den Begriff der „deutschen Volkszugehörigkeit“ verwendet, was ethnische Zugehörigkeit impliziert. Brodkorb behauptet, dass der Verfassungsschutz…

Mehr lesen

Teurer zweiter Kanzler-Wahlgang – Merz kümmert’s nicht

CDU-Kanzleramtsminister Frei hat sich in einem Interview mit RTL und ntv zu einer möglichen Abschaffung des Unvereinbarkeitsbeschlusses zwischen CDU/CSU und der Linkspartei geäußert. Er betonte, dass das Wohl des Landes wichtiger sei als parteiinterne Richtlinien. Kurz darauf forderte die Vorsitzende der SED-Die Linke, Schwerdtner, eine stärkere Einbindung ihrer Partei in politische Entscheidungen. Diese Anfrage kam…

Mehr lesen

Sonderbeauftragter für Bürokratie-Abbau wird aufgrund von Bürokratie gefeuert

Am ersten Tag seiner Amtszeit hat Bundeskanzler Friedrich Merz eine bemerkenswerte Maßnahme eingeleitet: Mehr als 20 Sonderbeauftragte wurden entlassen, darunter auch der Beauftragte für den Abbau bürokratischen Ballastes. Diese Entscheidung ist nun bereits in Berlin zum Gegenstand von Spott und Kritik geworden. Die Regierung argumentiert, dass durch diesen Schritt Doppelstrukturen abgebaut und Verwaltungsaufwand reduziert werden…

Mehr lesen

Der Kanzlermerz-Konflikt: Das Scheitern des Funktionärsstaats

Als Friedrich Merz nach einem turbulenten Wahlgang die Bundeskanzlerschaft übernahm, stellte er sich einer Herausforderung, die weit über seine ursprünglichen Ambitionen hinausging. Die geheime Kanzlerwahl, bei der Abgeordnete gegen ihre Parteiaktionen stimmten, zeigte die Grenzen des funktionärsbasierten Politiksystems. Merz‘ Wahl als Bundeskanzler kam jedoch in einem Kontext einer Allparteien-Regierung zu stehen, die von CDU, SPD,…

Mehr lesen

Friedrich Merz: Kanzler der Linken, Kanzler der Verzweiflung

Roland Tichy zieht in seinem Beitrag eine düstere Bilanz der aktuellen politischen Lage. Friedrich Merz hat es nach mehreren Jahren geschafft, Bundeskanzler zu werden, indem er sich mit der linken Partei verbündete. Doch angesichts wirtschaftlicher Instabilität und brüchiger sozialer Sicherheit wird Merz nun vor einer schwierigen Bewährungsprobe stehen. Tichy betont, dass die SPD auf einem…

Mehr lesen

Ein Angriff auf die Demokratie

In einem jüngsten Vorfall wird ein sogenanntes Gutachten der AfD als Inszenierung zur Einschüchterung einer ungeliebten Oppositionspartei dargestellt. Das Dokument, das ohne rechtliche Grundlage entstanden ist, soll politische Signale senden und potenzielle Sympathisanten einschüchtern, statt eine tatsächliche Bedrohung darzustellen. Die Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextrem“ löst ein Tumult aus, bei dem jedoch wenig Substanz…

Mehr lesen

Politische Manipulation im Namen des Klimaschutzes

Ein Artikel aus der Sicht eines kritischen Beobachters beleuchtet die tiefgreifenden Probleme, die mit dem Begriff der Energiewende verbunden sind. Der Autor Till Kiebitzki argumentiert, dass sich hinter den Ideologien des Umweltschutzes oft wirtschaftliche und politische Interessen verstecken. Er unterstreicht, dass der moderne Windparkbau erheblich ökologische Herausforderungen mit sich bringt, von denen die grüne Fraktion…

Mehr lesen

Petition gegen AfD-Verbot sammelt in 24 Stunden mehr als 50.000 Unterschriften

Infolge der Behauptung des Verfassungsschutzes, die AfD sei „gesichert rechtsextrem“, erhöht sich das Druck auf die Partei, was zu einer zunehmenden Diskussion um einen möglichen Verbotserlass geführt hat. Die JF, eine Plattform mit kritischer Haltung gegenüber der Mainstream-Politik, initiierte daraufhin eine Petition zur Verteidigung demokratischer Prinzipien und zur Förderung fairender politischer Behandlung. Innerhalb von nur…

Mehr lesen
Back To Top