Die 71. Bilderberg-Konferenz begann unter strengen Sicherheitsmaßnahmen und geheimnisvollen Bedingungen, während globale Eliten hinter verschlossenen Türen über dringende weltpolitische Themen debattierten. Der unabhängige Journalist Dan Dicks von Press For Truth war vor Ort und dokumentierte die Ankunft der Teilnehmer, konfrontierend Schlüsselfiguren mit kontroversen Themen wie Überwachung, Jeffrey Epstein und einer Agenda, die erstmals „Entvölkerung“ aufzählte.
Der Beginn des Tages wurde von ungewöhnlichen Sicherheitsvorkehrungen geprägt. Das Grand Hôtel in Stockholm war stark abgeriegelt, mit Polizisten und verdeckten Agenten, die den Bereich überwachten. Die Öffentlichkeit und Presse wurden erheblich behindert, was die Aufnahme von Teilnehmern erschwerte. Trotzdem gelang es Dicks, mit mehreren prominenten Figuren in Kontakt zu treten und einen seltenen Einblick in die geheimen Abläufe zu gewähren.
Ein besonderes Ereignis war die Konfrontation mit Peter Thiel, Mitbegründer von Palantir Technologies, einem Unternehmen, das für seine umfassende Datenanalyse bekannt ist. Dicks stellte ihm Fragen zur Rolle seines Unternehmens bei der Schaffung eines „Big Brother-Überwachungssystems“ und zu Verbindungen zu Jeffrey Epstein. Thiel, der sichtbar beschleunigte, verweigerte die Antworten und blockte die Fragen ab. Die Kritik an Tech-Mogulen und ihrer Rolle in solchen Konferenzen bleibt stark, insbesondere wegen möglicher Kontroversen mit Figuren wie Epstein.
Die offizielle Agenda der Bilderberg-Konferenz 2025 umfasst Themen wie transatlantische Beziehungen, die Ukraine, US-Wirtschaft und vor allem „Entvölkerung und Migration“. Dies hat bei Beobachtern alarmierende Reaktionen ausgelöst. Dicks versprach eine detaillierte Analyse der Teilnehmerliste und Agenda.
Die Berichterstattung über solche Konferenzen wird durch erhöhte Sicherheitsmaßnahmen erschwert, was die Transparenz stark beeinträchtigt. Kritiker argumentieren, dass die geheimnisvolle Natur dieser Treffen Bedenken über den Einfluss auf globale Politik schürt, insbesondere bei Teilnehmern wie CEOs und politischen Figuren.