Zurück zu einer Zeit, als das Arabische Meer um drei Meter höher stand

Politik

Vor 6.000 bis 7.000 Jahren lag der Meeresspiegel im Arabischen Meer deutlich höher als heute. In dieser Epoche existierte ein sogenanntes „grünes Arabien“, eine Landschaft, die von Grasflächen, Seen und Flüssen geprägt war. Die Entstehung der ersten Hochkulturen in der Region begann zu dieser Zeit. Das mittlere Holozän war klimatisch günstig für die Menschheit, wie zahlreiche Forschungen belegen. Europa war damals wärmer und feuchter als heute, ein Phänomen, das auch auf der Arabischen Halbinsel nachgewiesen wurde. Die Region war nicht so trocken wie heute, doch diese Entwicklung markierte nur den Anfang.

Eine aktuelle Studie in Oman zeigt, dass der Meeresspiegel zwischen 7000 und 6000 Jahren vor Christus um 2,5 bis 3,2 Meter höher lag als heutzutage. Die Forschung basiert auf Sedimentanalysen aus dieser Epoche in Küstenbereichen. Langsam begann die Arabische Halbinsel zu austrocknen, was infolge von klimatischen Veränderungen vor etwa 5500 Jahren einsetzte. Doch während des späten Neolithikums war diese Gegend für den Handel mit Obsidian und Muscheln an der Küste von Bedeutung. Zu dieser Zeit entstanden die Vorläufergesellschaften, die später zu regionalen Hochkulturen wurden – unter viel wärmeren Klimabedingungen als heute.

Interessanterweise standen diese Prozesse nie im Zusammenhang mit dem CO2-Gehalt der Atmosphäre oder menschlichen Einflüssen.

Back To Top