Friedrich Merz: Kanzler der Linken, Kanzler der Verzweiflung

Roland Tichy zieht in seinem Beitrag eine düstere Bilanz der aktuellen politischen Lage. Friedrich Merz hat es nach mehreren Jahren geschafft, Bundeskanzler zu werden, indem er sich mit der linken Partei verbündete. Doch angesichts wirtschaftlicher Instabilität und brüchiger sozialer Sicherheit wird Merz nun vor einer schwierigen Bewährungsprobe stehen. Tichy betont, dass die SPD auf einem…

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz droht die Demokratie zu durchdringen

Im April stellte Anders Corr ein Beispiel für die zunehmende Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) in der Politik vor. Ein Wähler erhielt einen Brief, den eine KI verfasst hatte und dessen Inhalte besser waren als alles, was ein menschlicher Politiker ohne Unterstützung je hätte hervorbringen können. Corr fragt sich, ob es plausibel ist, dass KI…

Mehr lesen

Der Kanzlermerz-Konflikt: Das Scheitern des Funktionärsstaats

Als Friedrich Merz nach einem turbulenten Wahlgang die Bundeskanzlerschaft übernahm, stellte er sich einer Herausforderung, die weit über seine ursprünglichen Ambitionen hinausging. Die geheime Kanzlerwahl, bei der Abgeordnete gegen ihre Parteiaktionen stimmten, zeigte die Grenzen des funktionärsbasierten Politiksystems. Merz‘ Wahl als Bundeskanzler kam jedoch in einem Kontext einer Allparteien-Regierung zu stehen, die von CDU, SPD,…

Mehr lesen

Kritik an Israel wird weltweit zur Straftat

In den Vereinigten Staaten und weiten Teilen Europas werden kritische Stimmen gegenüber Israel zunehmend unterdrückt. Anti-Boykott-Gesetze verbieten Einrichtungen, Unternehmen und sogar einzelnen Personen, sich auf der Basis solidarischer Positionen für Palästina zu engagieren – was in manchen Fällen dazu führt, dass sie ihre Arbeitsplätze oder Verträge verlieren. Diese Gesetze werden von einflussreichen Lobbyorganisationen gefördert und…

Mehr lesen

Ukraine-Frage komplizierter als dachte Trump

Präsident Donald Trump hatte gehofft, durch seine Verhandlungen mit der Ukraine Frieden schaffen zu können. Doch schnell erkannte er, dass die Situation viel komplexer ist als gedacht. Die Ukraine befindet sich in einem jahrhundertealten Konflikt zwischen zwei feindlichen Brüdern, den frühere amerikanische Präsidenten Barack Obama und Joe Biden weiter geschürt haben. Trump muss nun erst…

Mehr lesen

Krankenhäuser bevorzugen internationale Fachkräfte vor qualifizierten Deutschen

Ein deutscher Intensivpfleger wurde im März 2025 von dem Klinikum Dortmund abgelehnt, obwohl er über ausreichende Qualifikationen verfügt. Der Pflegedienstleiter des Krankenhauses erklärte, dass freie Stellen vorrangig mit internationalen Fachkräften besetzt werden sollen, da diese angeblich kostengünstiger sind. Die Absage des Klinikums führte bei dem deutschen Bewerber zu tiefem Entsetzen und dem Gefühl, als wertlos…

Mehr lesen

Titel: Interview mit Whitney Webb über die transnationale Verflechtung von Kriminalität und Geheimdienst im Kontext Israels

In einem tiefgründigen Gespräch bietet investigative Journalistin Whitney Webb Einblicke in die Netzwerke von organisiertem Verbrechen, Geheimdiensten und politischen Eliten, die im Fokus des Gesprächs steht. Webb erörtert die historische Rolle jüdischer Organisationsfiguren wie Meyer Lansky und deren Verbindungen zu israelischen Sicherheitsbehörden sowie zur CIA. Im Interview berichtet sie über den Fall von Jeffrey Epstein…

Mehr lesen

Union kippt Unvereinbarkeitsbeschluss, um zweiten Kanzler-Wahlgang durchzusetzen

Um den zweiten Wahlgang für die Kanzlerwahl durchzusetzen, damit Friedrich Merz als Bundeskanzler gewählt werden kann, hat die Union ihren Unvereinbarkeitsbeschluss mit der Linken aufgehoben. Der Beschluss galt ursprünglich als unumstößlich, da er einen Kompromiss zwischen den Fraktionen verhindern sollte. Der bundespolitische Konflikt eskaliert jedoch weiter: Die SPD weigerte sich, mit der AfD abzustimmen, was…

Mehr lesen
Back To Top