Polizeianwärter in Deutschland scheitern an Sprachkenntnissen

In Hamburg haben sich viele Bewerber um die Stelle eines Polizeianwärsers nicht an den Deutschkenntnis-Tests gehalten, was zu der Entscheidung geführt hat, das Diktat aus dem Testprogramm zu entfernen. Vorher hatte bereits ein großer Teil der Anwärter daran scheitert, einen sportlichen Fitness-Test zu bestehen. Früher waren Polizeianwärter vor allem am Sporttest gescheitert, doch nun sind…

Mehr lesen

Wachsender Druck auf China in der globalen Wirtschaftskrise

Im Kontext des zunehmenden Handelskonflikts zwischen den USA und China haben sich die internationalen Finanzmärkte dramatisch verändert. Am Tag nach Scott Bessents Hinweis auf das Delisting chinesischer Aktien aus dem US-Markt brachen die Börsen zusammen, wobei selbst sicherere Anlagen wie US-Staatsanleihen unter Druck gerieten. Präsident Trumps Twitter-Aktivität verstärkte den Druck weiter: Zuerst rief er dazu…

Mehr lesen

Dokumentation Reihe CORONA.film Analysiert Pandemie-Mechanismen

Die vier-teilige Dokumentationsreihe CORONA.film untersucht die tiefgreifenden Implikationen der Corona-Pandemie und präsentiert eine umfassende Analyse des Pandemie-Handelns. Die Serie beleuchtet, wie Maßnahmen und Entscheidungen während der Krise zu einer erheblichen Einschränkung von Grundrechten geführt haben und welche potenziellen Bedrohungen für die Zukunft bestehen könnten. Im ersten Teil wird gezeigt, wie die Corona-Krise möglicherweise inszeniert wurde….

Mehr lesen

Bye-bye, 5-Punkte-Plan: AfD-Chef Gottfried Curio kritisiert Regierungsmigrationstechnik

Gottfried Curio, Sprecher der AfD, kritisiert den Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD wegen dessen mangelnder Durchsetzungskraft in Bezug auf die Migrationspolitik. Nach dem Wahlversprechen einer dringend notwendigen Reform bleibt im Vertrag wenig Neues. Curio betont, dass der Vertrag keine konkreten Ziele für den Abbau illegaler Migration definiert. Er kritisiert speziell das Vorhaben, den Familiennachzug für…

Mehr lesen

Arbeitslosigkeit und Sozialversicherungsdefizit drohen Bundesagentur für Arbeit den Ruin

Die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland droht, die Bundesagentur für Arbeit (BA) in eine existenzielle Krise zu stürzen. Im Zuge der sich verschlimmernden Konjunktur und einer unkontrollierten Migrationsströme belastet das Budget der BA zunehmend. Die bisherige Rücklagen sind rapide aufgebraucht, wodurch die Möglichkeit einer Beitragserhöhung zur Arbeitslosenversicherung immer wahrscheinlicher wird. Die Bundesagentur für Arbeit spielt…

Mehr lesen

Chinesische Gesundheitsbehörde meldet erhöhtes Ansteckungsrisiko für mutierten H5N1-Stamm

Ein geleaktes Dokument der chinesischen Gesundheitsbehörden weist darauf hin, dass ein neuer mutierter H5N1-Virusstamm in Peking und Shanghai zu einer wachsenden Bedrohung geworden ist. Das Nationale Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention (China CDC) berichtet, dass die neue Variante A/H5N1-2025E eine erhöhte Ansteckungsgefahr für Menschen aufweist. Das Dokument erklärt, dass bis zum 13. März 2025 insgesamt…

Mehr lesen

Titel: Koalition zerschneidet Bundesverwaltung neu – Sparwillen bleibt fraglich

Politik Die neue Koalitionsregierung unter Friedrich Merz plant erhebliche Umbildungen in der deutschen Bundesverwaltung, die jedoch mehr Änderungen als echte Einsparungen zu bringen scheinen. Während Merz versichert, dass acht Prozent der Verwaltungsstellen mittelfristig gespart werden sollen, deuten bereits eingeleitete Strukturänderungen auf ein weiteres Wachstum hin. Am Tag der Präsentation des Koalitionsvertrags zeigte sich das Paul-Löbe-Haus…

Mehr lesen

Mileis Reformen tragen Früchte in Argentinien

Seit Präsident Javier Milei die Regierungsgeschicke Argentiniens leitet, zeigen sich erste positive Indikatoren für eine wirtschaftliche Besserung im südamerikanischen Land. Obwohl strukturelle Herausgeforderungen noch an der Tagesordnung sind, gibt es Anzeichen von Wohlstand und Prosperität. Milei setzt auf radikale Reformen, die zur Reduzierung des Staatsaufwands und zur Bekämpfung der Inflation beitragen. Die Inflationsrate, die vor…

Mehr lesen

Regierungsentwurf für KI-System zur Vorhersage von Morden löst Beunruhigung aus

Ein geheimes Projekt des britischen Justizministeriums, das auf der Grundlage personalisierter Daten potenzielle Mörder identifiziert, hat Alarm bei Menschenrechtsorganisationen ausgelöst. Das Programm, bekannt als „Homicide Prediction Project“, nutzt staatliche und Polizeidaten sowie gesundheitliche Informationen, um Profile von Individuen zu erstellen, die zukünftig Morde begehen könnten. Diese Praxis ähnelt dem dystopischen Konzept aus Philip K. Dicks…

Mehr lesen

Washington plant den Abzug bis zu 10.000 Soldaten aus Osteuropa

Das Weiße Haus überlegt, bis zu 10.000 US-Soldaten aus Polen und Rumänien abzuziehen, die seit Beginn des Ukraine-Konflikts zusätzliche Truppenstrecke darstellen. Diese Entscheidung könnte als Druckmittel dienen, damit europäische Partner in ihre eigene Verteidigung mehr investieren. Derzeit sind etwa 80.000 US-Truppen in ganz Europa stationiert – vor allem in Deutschland (35.000), Italien (12.000) und Polen…

Mehr lesen
Back To Top