Gefahr im Kinderzimmer: Alltagschemikalien könnten das Gehirn des Ungeborenen beeinträchtigen

Gefahr im Kinderzimmer: Alltagschemikalien könnten das Gehirn des Ungeborenen beeinträchtigen

Eine neue Studie der Emory University hat erneut Alarm ausgelöst: Phthalate, chemische Verbindungen in Spielzeug, Shampoo und Plastikverpackungen, könnten die Entwicklung des ungeborenen Kindes negativ beeinflussen. Die Forscher fanden eine enge Korrelation zwischen der Menge dieser Chemikalien im Blut von schwangeren Frauen und niedrigeren Werten der Aminosäuren Tyrosin und Tryptophan, die wichtig für das Gehirn der werdenden Kinder sind.

Die Studie untersuchte Urinproben von 216 schwangeren Frauen und Blutproben ihrer Neugeborenen. Eine hohe Phthalat-Konzentration im Mutterkörper war mit erhöhter Wahrscheinlichkeit assoziiert, dass sich die Kinder nach der Geburt kognitiv beeinträchtigt zeigten, was Hinweise auf spätere Entwicklungsprobleme gibt. Dr. Donghai Liang, Hauptautor der Studie, spricht von einem wichtigen Fortschritt im Verständnis molekularer Auswirkungen pränataler Chemikalienbelastung.

Doch trotz dieser alarmierenden Ergebnisse bleibt die politische Handlung zögerlich: Während EU-Regulationen existieren, sind sie oft nur auf dem Papier wirksam und durch Lücken in der Umsetzung geschwächt. In den USA dominieren freiwillige Standards für Phthalate-Einschränkungen, was weniger Schutz für Kinder bedeutet.

Die Anhäufung dieser Chemikalien ist besonders problematisch bei jungen afroamerikanischen Frauen aus Atlanta – einer Bevölkerungsgruppe mit hohem sozialem und gesundheitlichem Risiko. Die Studie zeigt, dass diese Frauen eine höhere Phthalatbelastung aufweisen, was ein Indikator für ökologische Ungleichheit ist.

Nichtsdestotrotz bleiben methodische Einschränkungen bestehen, aber die Ergebnisse verstärken den dringenden Handlungsbedarf. Gesetzgeber und Behörden müssen dem Schutz des Ungeborenen Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen einräumen, was klarere Kennzeichnungspflichten für Produkte mit Phthalaten erfordert.

Kategorie: Gesellschaft

Back To Top