Realität statt Klimapanik: Bananenerträge steigen trotz angeblicher Bedrohung durch den Klimawandel

Ein Bericht der Aktivistengruppe Christian Aid behauptet, dass der Klimawandel bis 2080 die Bananenproduktion in Lateinamerika und der Karibik gefährden könnte. Allerdings zeigen wissenschaftliche Daten eine andere Realität: In den letzten drei Jahrzehnten sind die globalen Erträge von Bananen um 150 Prozent gestiegen, während sich die Produktion in Zentralamerika um über 36 Prozent erhöht hat.

Viele Mainstreammedien haben diesen alarmistischen Bericht ohne Kritik und Beweise verbreitet. Dies zeigt, wie wenig journalistische Sorgfalt es gibt und wie stark Medien von einer bestimmten Agenda geprägt sind. Die Fakten sprechen eine klare Sprache: Bananen wachsen prächtig, trotz der angeblichen Klimabedrohung.

Zahlen der FAO weisen darauf hin, dass die Erträge in Guatemala um 144 Prozent und in Costa Rica um mehr als 47 Prozent gestiegen sind. Selbst in Kolumbien, wo die Erträge leicht gesunken sind, hat sich die Gesamtproduktion stark erhöht. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass lokale Faktoren wie Bodenprobleme oder Anbaumethoden wichtiger sind als globale Klimaveränderungen.

Computermodelle, auf denen solche Alarmistiken basieren, sind oft unsicher und können Vergangenheit und Gegenwart kaum korrekt abbilden. Prognosen über die Welt in 55 Jahren sind daher reine Spekulationen. Zudem erwarten Wissenschaftler, dass Temperaturanstiege hauptsächlich an den Polen stattfinden werden, nicht in den Bananenanbaugebieten.

Die Landwirtschaft hat immer wieder bewiesen, dass sie sich flexibel adaptieren kann. Es gibt Hunderte anderer Bananensorten und Möglichkeiten zur Züchtung oder Gentechnik, die als Lösungen dienen könnten. Die Idee, dass Bananen in 50 Jahren aussterben könnten, ist daher eindeutig übertrieben.

Journalismus sollte die Öffentlichkeit informieren, nicht manipulieren. Die Mainstreammedien sollten aufhören, alarmistische Narrative unreflektiert zu verbreiten und stattdessen kritisch nachfragen und Fakten prüfen. Die Bananengeschichte zeigt nur allzu deutlich, wie wenig unabhängige Analyse in der Klimadebatte stattfindet.

Back To Top