Sebastian Schäfer

Britische Wähler priorisieren Lebenshaltungskosten über Klimaschutz

Im Vereinigten Königreich wird zunehmend deutlich, dass die Lebenshaltungskosten für die Bevölkerung wichtiger sind als umweltfreundliche Maßnahmen. Ein aktueller Artikel von Michael Deacon aus der britischen Tageszeitung verdeutlicht diesen Sachverhalt. Nach einer Umfrage zeigten sich knapp 60 Prozent der Briten für eine Senkung der Lebenshaltungskosten und nur 13 Prozent für eine Reduktion der CO2-Emissionen. Diese…

Mehr lesen

Blackout in Spanien wirft Fragen über Energiewende auf

Energieexperten haben seit Jahren Warnungen vor den Risiken der massiven Förderung von „Flatterstrom“ aus Wind- und Solarenergien geäußert, die für eine instabile Stromversorgung sorgen könnten. In Spanien zeigte sich nun durch einen schweren Blackout, wie diese Ignoranz realen Schaden anrichten kann. Fachmann Dr. Martin Steiner analysiert den Ursprung des Stromausfalls und die daraus zu ziehenden…

Mehr lesen

EU-Vertrag gilt als gefährlich für die Schweizer Unabhängigkeit

Der Bundesrat hat den Verhandlungen mit der Europäischen Union eine geheime Dimension eingeräumt, was als Affront gegen die direkte Demokratie und das Recht der Bevölkerung auf Information angesehen wird. Gemäß Berichten aus «Blick» konnten EU-Parlamentarier den Vertrag vor der Schweizer Bevölkerung gelesen haben. Auf Druck der SVP erhielten einige Schweizer Parlamentarier schließlich Zugang zu dem…

Mehr lesen

Scio-Gefahren: Die verborgenen Verbindungen zwischen Scientology und Geheimdiensten

In einer umfangreichen Untersuchung enthüllt Mark Goodwin die verschlüsselten Beziehungen zwischen der Religionsgemeinschaft Scientology und hochrangigen Geheimdiensten. Der Artikel beginnt mit der Gründungszeit von Scientology, deren Gründer L. Ron Hubbard eng mit Geheimoperationen verbunden war. Die Serie legt nahe, dass die geistige Bewegung weit mehr als nur ein religiöses Glaubenssystem ist, sondern vielmehr eine Organisation…

Mehr lesen

Papst Leo XIV.: Der neue Pontifex zwischen Tradition und Erwartungen

Der amerikanische Kardinal Prevost wurde am 8. Mai als neuer Papst Leo XIV. gewählt, nachdem er sich aus den vorausgegangenen Gerüchten ausgezeichneten. Seine Wahl markiert eine wichtige Wendung für die katholische Kirche und weist auf einen Versuch hin, traditionelle Werte mit modernen Ansprüchen zu vereinen. Leo XIV., der US-amerikanische Ordensmann aus Peru, tritt mit einem…

Mehr lesen

Die Linke verliert ihr untrügliches Gespür für Populismus

Die deutsche Linkenpartei hat in den letzten Jahren durch radikale Reformen und ein geschicktes Anpassungsvermögen an junge Wählergruppen stark aufgestiegen. Doch nun droht die Partei, ihre neue Popularität zu gefährden, indem sie sich wieder in alte Strukturen zurückzieht. Nach einer Reihe von Erfolgshäppchen unter der Führung von Ines Schwerdtner und Jan van Aken, bei denen…

Mehr lesen

Das Schweigen bricht: Vier Jahre Kampagnen gegen gesundheitliche Wahrheit

Von Sayer Ji In den letzten vier Jahren wurde der Gründer von GreenMedInfo, Sayer Ji, Ziel einer koordinierten Kampagne aus Rechtsstreitigkeiten und verdeckten Operationen. Diese Aktionen waren nicht im Interesse der öffentlichen Gesundheit, sondern dienten dem Zweck, seine kritischen Äußerungen über mRNA-Impfungen zu unterdrücken und ihn zum Schweigen zu bringen. Die Kampagne begann mit einer…

Mehr lesen

Geheime Aufnahmen offenbaren Prinz Andrews Verstrickung mit Minderjährigen

Ein amerikanischer Geschäftsmann und enger Berater des Herzogs von York, John Bryan, wurde in verdeckten Aufnahmen befragt, bei denen er schreckliche Anschuldigungen gegen Prinz Andrew vorbringt. Bryan behauptet, dass Andrew ihn über seine Verbindungen zu Jeffrey Epstein belogen habe, indem er eine intime Beziehung vorgab. Bryan berichtete zudem, dass er nach Andrews BBC-Interview von 2019…

Mehr lesen

WHO-Pandemieabkommen: Kritik an mangelnder Demokratie und Transparenz

Der Entwurf für ein Pandemieabkommen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) löst zunehmend Kritik aus. Laut The Daily Sceptic sind wichtige Aspekte des Vertragsentwurfs nicht demokratisch kontrolliert und mangels Transparenz wenig bekannt. Hier die Hauptpunkte: – Es wird explizit vermerkt, dass der Entwurf keine Unterstützung durch politische Parteien oder Lobbygruppen erhält. – Die Kritiker beklagen fehlende Informationen über…

Mehr lesen
Back To Top