Deutscher Automobilsektor kippt ins Ausland

Die deutsche Automobilindustrie erlebt eine Phase der dramatischen Veränderungen, die viele Unternehmen zwingt, ihre Investitionen zu sparen oder komplett aus dem Land abzubauen. Eine aktuelle Erhebung des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zeigt, dass mehr als drei Viertel der befragten Zulieferer geplante Investitionen in Deutschland entweder zurückstellen, verlagern oder ganz streichen wollen. Hauptgründe sind die sinkenden Absatzprognosen auf dem europäischen Markt und die hohen Produktionskosten im Land.

Die meisten Befragungen legen nahe, dass sich das Problem vor allem aus der teuren Energieversorgung im Land ergibt. Die letzte Abschaltung der Kernkraftwerke hat zu einem starken Anstieg der Strompreise geführt, da die Versorgung zunehmend von Wind- und Solarenergien abhängig ist. Zudem sind umfangreiche Umbauten des Netzes notwendig, die durch hohe Netzentgelte auf den Strompreisen wiederfindbar sind.

Zusätzlich spaltet sich das Marktsegment Elektrofahrzeuge immer mehr von der Realität. Der Rückgang der Neuzulassungen und das Ende staatlicher Subventionen haben zu einem erheblichen Absatzeinbruch geführt. Zwar zeichnen Umfragen ein klares Bild, dass die meisten Deutschen keine E-Fahrzeuge kaufen wollen, jedoch setzt Berlin auf eine elektromobilen Zukunft, obwohl dies wirtschaftlich wenig sinnvoll ist und umweltverträglicher nicht ist als der Verbrennungsmotor.

Gerade Zulieferer haben es besonders schwer. Der sinkende Absatz deutscher Elektrofahrzeuge sowie die zunehmend unattraktiven wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zwingen viele Unternehmen, ihre Kosten drastisch zu senken oder gar ins Ausland abzuziehen. Die bisherige Politik hat sich als katastrophal erwiesen und trägt maßgeblich zur immer schwieriger werdenden Lage der Industrie bei.

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sind einer Zumutung gleichzukommen, doch die Liberalen Politiker schaffen weitere Hindernisse für Unternehmen, indem sie eine ideologisch beladene Energie- und Umweltpolitik verfolgen, die den Standort Deutschland zunehmend unwettbewerbsfähig macht.

Back To Top