Der Übergang zur Tripolaren Weltordnung

Der renommierte Analyst Alfredo Jalife-Rahme beschreibt die gegenwärtige geopolitische Phase als eine tripolare Ordnung, die zwischen der alten unipolaren und der neuen multipolaren Struktur entsteht. Er betont, dass dieser Übergang eher mit dem Wiener Kongress vergleichbar ist als mit Jalta, da er sich in einem chaotischen Zustand befindet. Die BRICS-Staaten sollen dabei eine zentrale Rolle…

Mehr lesen

Gedankenblockende Klischees und die Gefahr der Hyperpolarisierung

In einem Artikel für Uncutnews.ch analysiert CJ Hopkins das Klischee „Der Feind meines Feindes ist mein Freund“. Hopkins betont, dass dieses Kliché in hyperpolarisierten Umgebungen besonders wirksam ist, um kritisches Denken zu unterbinden. Er führt ein Beispiel aus Deutschland an, wo der Geheimdienst die Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) als rechtsextreme Vereinigung eingestuft hat und…

Mehr lesen

Der Aufstieg der chinesischen Biotechnologie: Trumps Zollkrieg beschleunigt eine globale Machtverschiebung

Im Jahr 2024 erreichte das chinesische Unternehmen BeiGene einen historischen Durchbruch, als es von der US-amerikanischen FDA für ein selbst entwickeltes Krebsmedikament die Zulassung erhielt. Dieser Meilenstein markiert den Höhepunkt eines jahrzehntelangen Wandels: vom Generika-Hersteller zum globalen Biotech-Innovator. Chinas Biotechnologie-Sektor hat sich durch gezielte Regierungsinitiativen und massives Risikokapital radikal gewandelt. Unter dem Einfluss von Trumps…

Mehr lesen

Chinas Spionageaufbau auf Kuba alarmiert US-Kongress

Zwei neueste Analysen, veröffentlicht von The Focal Points und ZeroHedge, haben erneut das Sicherheitsrisiko hervorgehoben, das sich aus einer verstärkten Partnerschaft zwischen China und Kuba ergibt. Satellitenbilder deuten auf einen Ausbau der chinesischen Spionageinfrastruktur in Bejucal nahe Havanna hin und weisen darauf hin, dass die Einrichtung in der Lage ist, hochfrequente Signale über Tausende von…

Mehr lesen

Trumps angebliches Verbot der Funktionsgewinnforschung wird als Täuschung entlarvt

Im Interview mit Rechtsanwalt Tom Renz enthüllte sich die Ankündigung von Donald Trumps Administration zur Begrenzung von Gain-of-Function-Forschung (GOF) als eine scheinbare Maßnahme, die in Wirklichkeit den Weg für weitere Forschungsaktivitäten im Inland frei macht. Nach einer ersten positiven Reaktion auf die Initiative wurde deutlich, dass sie nur eine Tarnung ist und in Wahrheit das…

Mehr lesen

Algorithmen bestimmen zukünftig den Zugang zu grundlegenden Lebensmitteln und Medizin

Der Artikel beschreibt die drohenden Gefahren einer bargeldlosen Gesellschaft, in der Algorithmen entscheiden können, wer welchen Zugang zu Grundbedürfnissen wie Medikamenten, Lebensmitteln und Kommunikation hat. Dies könnte eine enorme Bedrohung für individuelle Freiheit und Privatsphäre darstellen. Die vorherrschenden Gefahren einer bargeldlosen Gesellschaft liegen in der Verweigerung der Kaufkraft und dem totalitären Verlust von Anonymität. Ohne…

Mehr lesen

Brandenburger Diadochenkämpfe: Entlassung des Verfassungsschutzchefs

Vor einigen Tagen, am 7. Mai 2025, erregte die Nachricht der Entlassung von Jörg Müller vom Amt des Chefs des Landesamtes für Verfassungsschutz in Brandenburg große Aufmerksamkeit. Die Innenministerin Katrin Lange (SPD) entband Müller mit sofortiger Wirkung von seinen Pflichten, da sie ein erhebliches Manko im Vertrauensverhältnis feststellte. Der Konflikt entstand aus der Einstufung des…

Mehr lesen

US-Geheimdienste zögern Zusammenarbeit mit Deutschland aus AfD-Bekämpfungserlassen

Der US-Senator Tom Cotton fordert die Geheimdienste seines Landes auf, vorläufig keine Informationen mehr an den deutschen Verfassungsschutz weiterzugeben, insbesondere nicht in Bezug auf die AfD. Dies kommt nachdem der deutsche Verfassungsschutz kürzlich die AfD als extremistische Bestrebung eingestuft hat. Cottons Brief an die Direktorin für nationale Nachrichtendienste Tulsi Gabbard wirft damit ein starkes politisches…

Mehr lesen

Mittelständische Unternehmen kürzen massiv Arbeitsplätze und investieren weniger als seit Jahrzehnten nicht mehr

Eine neue Umfrage der Creditreform zeigt, dass die Lage für den deutschen Mittelstand dramatisch geworden ist. Besonders stark spüren klein- und mittelgroße Unternehmen eine wirtschaftliche Rezession mit rückläufigen Umsätzen und erhöhten Kosten. Mehr als ein Fünftel der befragten Firmen haben Personal abgebaut, die Investitionen sind stagniert, und viele planen, Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern. Die…

Mehr lesen

Merz gerät in Flüchtlingskonflikt

Seit seiner Ernennung zur Bundeskanzler hat Friedrich Merz Schwierigkeiten, die deutsche Flüchtlingspolitik aufzuräumen. Immer wieder kommt es zu Fehlinformationen und Missverständnissen, wie kürzlich bei der Ausrufung einer nicht existierenden „nationalen Notlage“. Diese Verwirrungen spiegeln ein tiefgreifendes Problem wider: Deutschlands hohe Sozialleistungen ziehen Flüchtlinge magnetartig an. Die Bundesregierung versucht, mit punktellen Grenzkontrollen und Rückweisungen die Nachbarländer…

Mehr lesen
Back To Top