US-Amerikaner Robert Francis Prevost wird neuer Papst Leo XIV.

Am Abend des 8. Mai stieg um 18:10 Uhr weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle, was das Ergebnis des Konklaves ankündigte. Nach nur vier Wahlgängen wählten die Kardinäle Robert Francis Prevost als neuen Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Der 69-jährige US-Amerikaner nimmt den Papstnamen Leo XIV. an, was ihn zum ersten US-Bürger in dieser…

Mehr lesen

Die Union nimmt die Nachfolger der SED als politische Verbündete in Kauf

Der neue CDU-Kanzleramtschef Thorsten Frei hat kürzlich offen zugestimmt, den bisherigen Unvereinbarkeitsbeschluss zwischen CDU/CSU und Linkspartei zu überprüfen. Dies folgt auf eine gemeinsame Geschäftsordnungsänderung in der Kanzlerwahl, bei der die Union ohne Unterstützung der AfD zustimmte, indem sie stattdessen die Zustimmung der Linken einforderte. Die frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach hat darauf hingewiesen, dass die Union…

Mehr lesen

EU erleichtert Abschuss von Wölfen nach tödlichem Angriff auf Pony

Der Europaparlament hat den Abschuss von Wölfen im Eilverfahren beschlossen und ihren Schutzstatus reduziert. Die Entscheidung wurde ausgelöst, nachdem ein Wolf das Pony der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen getötet hatte. Bis dahin war die Ansiedlung des Wolfs in dicht besiedelten Gebieten eine ideologische Aktion ohne praktischen Nutzen für die Bevölkerung. Die Realität des Raubtierkonflikts…

Mehr lesen

Kanzlerwahlschicksal und politische Spannungen

Bei der ersten Kanzlerwahl am Dienstagmorgen scheiterte Friedrich Merz knapp, während seine Gegner das Scheitern als ein Zeichen für die Schwäche seiner Koalition interpretierten. Sandra Maischberger, in einem Podiumsgespräch mit ihren Gästen Gregor Peter Schmitz, Hannes Jaenicke und Mariam Lau, diskutierte die politischen Konsequenzen dieses Misserfolgs. Friedrich Merz’ Niederlage bei der Kanzlerwahl markierte einen bedeutsamen…

Mehr lesen

Verfassungsschutz muss AfD-Festlegungen stilllegen

Der ehemalige Innenminister Nancy Faeser hat eine erhebliche Blamage erlebt, als ihr Versuch, die AfD als gesichert rechtsextremistisch zu bezeichnen, vorläufig aufgehoben wurde. Das Bundesamt für Verfassungsschutz musste ein Eilantrag der AfD vor dem Verwaltungsgericht Köln durch eine Stillhalteerklärung abwehren und die bisherige Einschätzung zurückziehen. Diese Maßnahme ist zwar nur vorübergehend, wirft aber dennoch erhebliche…

Mehr lesen

AfD-Höherstufung auf Eis gelegt – Faeser kritisiert für Machtmissbrauch

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat sein umfangreiches, der Öffentlichkeit vorenthaltenes Gutachten über die AfD vorläufig zurückgezogen. Im Zentrum steht eine Einstufung als „gesichert rechtsextremistisch“, die nun auf Eis gelegt wurde. Die Maßnahme wirft Fragen nach Faesers Amtsführung und ihrer sachlichen Grundlage auf. Im Mai 2025 hatte Innenministerin Faeser (SPD) das Ergebnis des BfV-Gutachtens noch ohne…

Mehr lesen

US-Abgeordneter James Comer zweifelt an der Freigabe brisantester Epstein-Dokumente

Der republikanische Abgeordnete James Comer hat Zweifel geäußert, dass die US-Justizbehörden wirklich brisante Dokumente aus dem Fall Jeffrey Epsteins freigeben werden. Im Gespräch mit Benny Johnson von „The Benny Show“ äußerte Comer seine Bedenken und sprach davon, dass wichtige Akten möglicherweise bereits vernichtet worden sind. Präsident Donald Trump und Generalstaatsanwältin Pam Bondi haben die Freigabe…

Mehr lesen

Windkraftprojekt in Großbritannien eingestellt – Klimaschutzpläne drohen zu scheitern

Ein großes Offshore-Windpark-Projekt im Vereinigten Königreich wurde eingestellt, nachdem das dänische Unternehmen Orsted die Rentabilität seines Projekts „Hornsea Project Four“ infrage stellte. Das Projekt mit einer Leistung von 2,4 Gigawatt (GW) sollte zu einem wichtigen Beitrag zur Erreichung der britischen Klimaschutzziele beitragen. Allerdings zeigten sich steigende Lieferkettenkosten, höhere Zinssätze und erhöhte Ausführungsrisiken als unrentabel für…

Mehr lesen

EU-Kommissionspräsidentin fordert raschen Beitritt der Ukraine – Finanzrisiken ignorieren

Ursula von der Leyen drängt auf den sofortigen Beginn des EU-Beitrittsprozesses für die Ukraine, um dessen Stärke gegenüber Russland zu festigen. Allerdings ist die Korruption und das marode Wirtschaftssystem in der Ukraine ein gravierendes Problem, das große finanzielle Risiken birgt. Bei einer Veranstaltung am Europatag betonte von der Leyen drei Prioritäten: Die Unterstützung für ukrainische…

Mehr lesen
Back To Top