Ruinen der Energiepolitik: Deutschland versinkt in Verfall

Politik

Deutschland steht vor einer Katastrophe, die durch die mangelhafte Umsetzung der „Energiewende“ entstanden ist. Statt eines zukunftssicheren Stromsystems haben sich verwaiste Windkraftanlagen zu monumentalen Ruinen entwickelt, deren Rückbau von staatlicher Seite ignoriert wird. Die Verantwortung für die Abwicklung liegt in den Händen von Landesumweltämtern, doch die Zuständigkeiten sind unklar und die Überwachung oberflächlich.

Mehr als 25 Jahre nach dem Beginn der „Energiewende“ gibt es kein klares Konzept für einen funktionierenden Stromsektor. Die Dekarbonisierung bis 2045 wird durch politische Naivität und fehlende Planung vereitelt. Statt nachhaltiger Lösungen häufen sich Probleme: Stillgelegte Windkraftanlagen verrosten, Rückbauvorschriften werden nicht umgesetzt, und die Verantwortung für Entsorgung bleibt unklar. In Brandenburg etwa wurden zwischen 2020 und 2025 195 Anlagen stillgelegt, doch nur 86 demontiert. In der Uckermark ist die Lage noch dramatischer: 76 Anlagen sind abgeschaltet, aber nur 21 entfernt.

Die rechtlichen Grundlagen für den Rückbau sind fragmentarisch und länderspezifisch unterschiedlich. Während einige Bundesländer wie Schleswig-Holstein oder Sachsen-Anhalt klare Vorgaben haben, fehlen sie in anderen Regionen. Die Verantwortung liegt beim Landesumweltamt, doch die Behörden reagieren nur sporadisch und lassen die Sicherheit der Anlagen außer Acht. Selbst die sogenannten „grünen“ Technologien bringen keine Lösungen: Statt Innovationen verursachen sie neue Probleme.

Die Kosten für den Rückbau sind unklar, doch Experten warnen vor einer finanziellen Katastrophe. Die Entsorgung von Rotorblättern wird teuer, der Energieaufwand für die Demontage ist enorm, und die CO2-Bepreisung treibt Preise in die Höhe. Zudem wird bei vielen Komponenten nur ein „Downcycling“ statt Recycling praktiziert. Wenn Eigentümer insolvent werden oder unerreichbar sind, landet das Problem auf den Schultern der Steuerzahler.

Deutschland riskiert, in zehn Jahren ein Land mit einer Landschaft aus toten Windkraftanlagen zu sein – riesigen Friedhöfen, die den Verfall der „Energiewende“ symbolisieren. Die politische Elite hat sich für eine Illusion entschieden, und nun müssen die Bürger den Preis zahlen.

Back To Top