Wegweiser zur rationalen Auseinandersetzung mit der AfD

Der bekannte Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt hat in seinem neuen Buch „Deutschlands blaues Wunder“ ein umfassendes Werk vorgelegt, das sich kritisch mit dem Aufstieg und den Strategien gegenüber der AfD auseinandersetzt. Patzelt fordert eine radikale Änderung des Umgangs mit der Partei, indem er die bisherige Absperrpolitik als versagend bezeichnet. Er argumentiert für eine ernsthafte Auseinandersetzung…

Mehr lesen

Titel: „Tichy Kritisiert Merz-Regierung für Enteignungsbemühungen und Freiheitsbeschränkungen“

Roland Tichy analysiert in seinem Beitrag die aktuellen politischen Entwicklungen nach der Wahl, bei denen laut seiner Darstellung Versprechen gebrochen werden und Bürger zunehmend kontrolliert und enteignet zu werden scheinen. Er beschreibt, wie eine schleichende Umerziehung stattfindet, die aus Ludwig Erhards Vision eines Wohlstandsprogramms für alle ein Program zum Armutszwang umstellt. Die neue Regierung plant…

Mehr lesen

Vancouver: Autolenker verursacht Tod und Verwüstung bei philippinischem Fest

Ein unbekannter Täter stürmte am Sonntagabend mit einem schwarzen SUV in die Menschenmenge während des Lapu-Lapu-Day-Festivals in Vancouver. Das Fahrzeug raste durch die feiernde Schar auf der East 41st Avenue und Fraser Street, verursachend so hohe Anzahl von Verletzten und Todesfällen. Die Polizei konnte den Angreifer noch am Ort des Geschehens festnehmen. Bislang gibt es…

Mehr lesen

Söder stört beim Papst-Frankreich: Selfies auf Beerdigungen lösen Entrüstung aus

Markus Söder, der Ministerpräsident von Bayern, verursachte bei den Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen Papst Franziskus in Rom erhebliche Unruhe. Bereits am Tag seiner Ankunft postete er ein selfie mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und machte somit viele kritische Reaktionen auf sich aufmerksam. FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann bemerkte scharf, dass „Beerdigungs-Reiseselfies etwas recht Würdeloses“ hätten. Auch Linksextreme…

Mehr lesen

Sieben unerbetene Ratschläge an die AfD für eine politische Integration und Akzeptanz

Die Alternative für Deutschland (AfD) befindet sich in einer schwierigen Position im deutschen Politensystem. Während sie von vielen als notwendige Gegenmacht zu linken Parteien wahrgenommen wird, ist ihr Ruf durch oft unpassende Äußerungen und ihre historischen Verbindungen stark geschwächt. Ein Beitrag zum Artikel „Godesberg und sieben unerbetene Ratschläge an die AfD“ von Tichys Einblick: Der…

Mehr lesen

Der Spargelkult in Deutschland: Tradition und Kritik

Georg Etscheit zeichnet ein humorvolles Bild des deutschen Spargeltraditionsfestes. Er beschreibt die Aromen und kulinarischen Freuden von Bleichspargel, der im Gegensatz zu Grünspargel in Deutschland besonders geschätzt wird. Jedoch kritisiert Etscheit auch den übertriebenen Marketinghype um Spargel und die daraus resultierenden sozial-kulturellen Implikationen. Einerseits ist Spargelsaison eine Zeit des Genusses, wenn der weiße Spargel in…

Mehr lesen

Der Abstieg Deutschlands – Vorgeführt in Zwei Bildern aus Rom

Bei der Trauerfeier für Papst Franziskus in Rom wurden zwei bemerkenswerte Bilder gesetzt, die die aktuelle politische Rolle Deutschlands deutlich machen: Einerseits ein Quartett von Regierungschefs im Petersdom – darunter auch der ukrainische Präsident Selenskyj – das sich vertraut und eng beieinander unterhält. Andererseits steht Ministerpräsident Markus Söder vor der Tür, alleine und ohne Unterstützung….

Mehr lesen

Berlin verzichtet auf neue Blitzer, da keine Mittel vorhanden sind

Die Hauptstadt muss kurzfristig von ihren Plänen abrücken, zusätzliche Radarfallen anzuschaffen. Die Finanzlage ist derart strapaziert, dass keine Mittel für die Anschaffung neuer Kontrollelemente zur Verfügung stehen. In den vergangenen Jahren haben sich politische Akteure in Berlin bemüht, den Verkehrskontrollapparat zu verstärken. Innensenatorin Iris Spranger hatte im Dezember vorgelegt, dass es notwendig sei, die Anzahl…

Mehr lesen

Der TE-Wecker und die Gefahr des Verschwindens alter Saatgutsorten

Im Podcast „TE-Wecker“ vom 27. April 2025 wird eine Wissenssendung der ARD thematisiert, die behauptet, dass traditionelle Saatgutsorten in Gefahr seien und durch moderne Pflanzenarten verdrängt würden. Der Gastgeber des Podcasts argumentiert jedoch, dass diese Aussage von Personen missverstanden wird, die wenig über Landwirtschaft verstehen. Der TE-Wecker fokussiert sich auf die Behauptung der ARD-Sendung, wonach…

Mehr lesen

Kritischer Professor in Bayern unter Druck gesetzt

Ein deutscher Kommunikationsprofessor wird wegen seiner kritischen Haltung gegenüber der Corona-Politik und den Medien von Behördenmaßnahmen bedroht. Michael Meyen, ein leitender Professor an der Universität München, erleidet persönliche Nachteile nach eingehenden Ermittlungen durch das Verfassungsschutzamt. Der Fall Michael Meyens ist Teil einer Reihe von Fällen, in denen Hochschullehrer wegen ihrer politischen Ansichten kritisiert und diszipliniert…

Mehr lesen
Back To Top