Sebastian Schäfer

Abschied vom Papst: Trump Zwingt Selenskyj zum Frieden?

Im Rahmen des Begräbnisses von Papst Franziskus in Rom treffen sich heute verschiedene Staatschefs, darunter US-Präsident Donald Trump und ukrainischer Präsident Wolodymyr Selenskyj. Während der Trauerfeier ist eine klare Anweisung von Trump an Selenskyj zu erwarten, dass dieser den Friedensprozess in der Ukraine vorantreibt oder jegliche Unterstützung durch die USA einstellen wird. Die Beerdigung von…

Mehr lesen

Grundsteuer-Reform belastet Eigentümer und Mieter mit erheblichen Mehrkosten

Die Grundsteuerreform, die im Januar 2025 in Deutschland eingeführt wurde, hat zu einer massiven finanziellen Belastung für Eigentümer und Mieter geführt. Die neue Berechnungsweise des Grundstücksbewertungsprozesses führt nicht nur zu höheren Steuerlasten, sondern verschärft auch die bestehende Wohnkrise durch steigende Mieten. Laut einer Untersuchung des Eigentümerverbands Haus & Grund sind 79 Prozent der Immobilienbesitzer und…

Mehr lesen

Der Kampf um akademische Freiheit in Deutschland

In Deutschland gerät die Freiheit der Wissenschaft zunehmend unter Druck, wie ein neuer Bericht des Verfassungsschutzes zeigt. Der Bericht dokumentiert drei Fälle, bei denen deutsche Professoren aufgrund ihrer Meinungsäußerungen disziplinär sanktioniert wurden. Diese Maßnahmen bedrohen die akademische Freiheit und werden von wichtigen Institutionen wie der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und dem Verfassungsschutz unterstützt. Der erste…

Mehr lesen

Bischof Bätzing vertritt eine antikirchliche Lehre über die politische Natur des Evangeliums

In einem Osterinterview sprach Bundespräsidentin Julia Klöckner von der Gefahr, dass christliche Kirchen durch zu starke Einmischung in tagespolitische Themen ihre einzigartige Rolle verlieren. In Reaktion darauf erklärte Bischof Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, im Fernsehen, das Evangelium sei politischer Natur und die Kirche müsse daher in die gesellschaftliche Debatte eingreifen. Diese Aussage wird…

Mehr lesen

Der Rechtstaat als Schauprozess gegen kritische Stimmen

Seit einem Jahr ist der Prozess gegen Prinz Heinrich XIII. Reuß und acht seiner Mitangeklagten in Frankfurt im Gange, ohne dass er Fortschritte macht oder Beweise erbringt. Der Prozess wird als „größter Terrorprozess“ seit dem Krieg beschrieben und droht im Nebel des Alltags zu verschwinden. Konrad Adam argumentiert jedoch, dass der wahre Gegner dieses Prozesses…

Mehr lesen

Der Papst und die Kraft des Rituals

Der Tod von Papst Franziskus am Osterwochenende hat erneut gezeigt, wie stark der Mythos um den Papst noch wirkt, obwohl seine tatsächliche Macht in der modernen Welt eingeschränkt ist. Die Zeremonien und Rituale der römisch-katholischen Kirche sind trotz ihrer gesellschaftlichen Bedeutungsverlust immer noch faszinierend für viele Menschen. Der Papst wird nicht als Oberhaupt von 1,4…

Mehr lesen

Neues RBB-Richterspruch: Ruhegeld für ehemalige Führungskraft bleibt bestehen

Das Arbeitsgericht Berlin hat eine Klage des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) gegen die fortgesetzte Zahlung von Ruhegeld an Claudia Nothelle abgewiesen. Nothelle, ehemalige Programmdirektorin bei RBB und heutige Professorin für Fernseh-Journalismus, erhält seit 2016 monatlich etwa 8.437 Euro als Ruhegeld – ohne Gegenleistung. Das Gericht hat nun festgestellt, dass Nothelle weiterhin Anspruch auf dieses hohe Ruhegehalt…

Mehr lesen

Kölner Verwaltungsgericht schützt Transideologie vor Kritik

Das Verwaltungsgericht Köln hat kürzlich ein Urteil gefällt, das Klagen von Aktivistinnen gegen die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz abgewiesen hat. Die Klägerinnen hatten eine Broschüre als jugendgefährdend angesehen, die Kritik an Transideologie enthält. Stefanie Bode und Rona Duwe hatten unabhängig voneinander geklagt, weil ihre Broschüre „Wegweiser aus dem Transgenderkult“ von der Bundeszentrale für Kinder-…

Mehr lesen

Diplomatisches Chaos um Franziskus‘ Beisetzung

Am Samstag wurde Papst Franziskus in Santa Maria Maggiore beigesetzt, was zu einem diplomatischen Schaulaufen führte. Während führende Politiker wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Markus Söder peinliche Selfies schossen, zeigte sich Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten als unfähig und verwirrt. Dabei fehlten wichtige deutsche Persönlichkeiten wie Friedrich Merz aus strategischen Gründen. Die Beisetzung…

Mehr lesen

Frühstücksdiskussion über aktuelle Ereignisse am 26. April 2025

Der TE-Wecker, ein täglicher Podcast von Montag bis Freitag, liefert seinen Hörern täglich einen prägnanten Bericht über wichtige Nachrichten, um den Tag gut informiert zu starten. Am 26. April 2025 konzentrierte sich die Sendung auf aktuelle Ereignisse und ihre Auswirkungen. Die Sendung beginnt traditionell mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen…

Mehr lesen
Back To Top