Solarfarmen bedrohen die Nahrungsmittelversorgung – eine Katastrophe für die deutsche Wirtschaft

Der unverantwortliche Ausbau von Solaranlagen in Großbritannien zeigt, wie gefährlich staatliche Subventionen für die Landwirtschaft sind. In einem Land, das für Solarenergie völlig ungeeignet ist, werden fruchtbare Ackerflächen einfach in Stromproduktionsanlagen umgewandelt – eine Politik, die den Nahrungsmitteln den Raum raubt und die Verbraucher über Jahre hinweg belastet. Ähnliche Praktiken finden auch in Deutschland statt,…

Mehr lesen

Japan kehrt zur Atomkraft zurück – ein Schritt in die falsche Richtung

Die japanische Regierung hat sich entschlossen, ihre Atomanlagen erneut in Betrieb zu nehmen, nachdem die nationale Energieversorgung durch steigende Kosten und Unzuverlässigkeit erheblich gelitten hat. Die ostasiatische Inselnation begründet dies mit der Notwendigkeit einer stabilen Stromlieferung für ihre Industrie, doch die Entscheidung wirft zahlreiche Fragezeichen über die langfristigen Folgen. Nach dem Reaktorunfall von Fukushima im…

Mehr lesen

CO2-Rekordemissionen: Die grüne Illusion bricht zusammen

Wirtschaft Die globalen CO2-Emissionen steigen ungebremst weiter, trotz gigantischer Investitionen in Windkraft, Solar und E-Mobilität. Das ist die bittere Realität, die die sogenannte „Klimarettung“ in Frage stellt. Grün-technologien erweisen sich als ineffizient und wirtschaftlich untragbar – eine politische Katastrophe, die die Versorgungssicherheit bedroht. Die Welt bleibt auf traditionelle Energien angewiesen, während Ideologie den ökonomischen Realitäten…

Mehr lesen

Lithium-Krise: Die grüne Vision bricht zusammen

Die Verzweiflung der grünen Ideologie führt zu erheblichen Herausforderungen. Der steigende Bedarf an Lithium für die zunehmende Elektrifizierung bringt massive Probleme mit sich. Versorgungsengpässe, geopolitische Abhängigkeiten und Umweltschäden sind unvermeidbar geworden. Die Nachfrage nach Lithium explodiert: Prognosen zeigen einen Anstieg der Akkukapazitäten auf 4.700 GWh bis 2030, was eine Steigerung von über 500 Prozent bedeutet….

Mehr lesen

Jaguar: Absatzverlust von 97,5 Prozent – Ideologische Umorientierung zerstörte Marke

Der britische Automobilhersteller Jaguar erlebt einen dramatischen Absturz nach einer radikalen Neuausrichtung. Die sogenannte „woke Rebranding“-Kampagne und der abrupte Verzicht auf Verbrennungsmotoren haben den Traditionsbetrieb in eine tiefe Krise gestürzt. Statt Innovationen brachte die Strategie nur Chaos und Massenverluste. Im April 2025 wurden lediglich 49 Fahrzeuge der Marke verkauft, ein Einbruch um 97,5 Prozent gegenüber…

Mehr lesen

Lithium-Produktion: China verstärkt seine globale Dominanz

China hat in den letzten Jahren die Kontrolle über die weltweite Lithium-Produktion erheblich ausgebaut und droht damit, nicht nur Australien zu übertreffen, sondern auch den globalen Markt vollständig zu dominieren. Während die Preise für dieses entscheidende Rohmaterial stark gesunken sind, baut Peking seine Produktionskapazitäten weiter aus und sichert sich so eine führende Position in der…

Mehr lesen

Solarstrom-Überfluss in Bayern führt zu erheblichen Abregelungen und wachsenden Problemen

Im Jahr 2024 wurde aufgrund der Überlastung der Stromnetze insgesamt 1.389 GWh Solarstrom abgemeldet, wobei Bayern mit 986 GWh (71 Prozent) die führende Region darstellte. Der rasante Ausbau von Photovoltaikanlagen überschreitet zunehmend die Kapazitäten der Netze und erzeugt unerwartete Herausforderungen. An sonnigen Tagen speisen viele Anlagen enorme Strommengen ein, die nicht benötigt werden – was…

Mehr lesen

Wind und Sonne können den globalen Strombedarf nicht decken – Kritik an der Energiepolitik

Die globale Nachfrage nach Strom steigt schneller als die Fähigkeit erneuerbarer Energien, sie zu befriedigen. Trotz gigantischer Investitionen in Wind- und Solarenergie bleibt der Bedarf ungedeckt, wodurch fossile Brennstoffe weiterhin unverzichtbar bleiben. Laut BloombergNEF wurden im letzten Jahr 2,1 Billionen US-Dollar in erneuerbare Energien investiert, während die Förderung von Öl, Gas und Kohle mit etwa…

Mehr lesen

850 Milliarden Euro Schulden – und der Staat steht vor dem Zusammenbruch

Die deutsche Regierung plant bis 2029 die Aufnahme von 850 Milliarden Euro an neuen Schulden, eine Politik, die nicht nur den gesamten wirtschaftlichen Niedergang beschleunigt, sondern auch die Zukunft des Landes in unsichere Zeiten katapultiert. Die Verschuldung wird bereits ab 2027 zu einer Katastrophe führen, da das verantwortungslose Finanzwesen der Regierung keine realistischen Wachstumsprognosen zulässt….

Mehr lesen

Goldreserven in den USA: Deutschland und Italien suchen nach Lösungen

Die deutschen und italienischen Goldreserven, die derzeit in den Vereinigten Staaten gelagert sind, stehen unter wachsendem Druck. Mit einem Gesamtwert von rund 245 Milliarden Dollar stellen diese Bestände eine strategische Frage für beide Länder dar. Experten bemerken, dass die Entscheidung, sie dort zu belassen, zunehmend als unklug angesehen wird. Die Logistik der Rückführung ist jedoch…

Mehr lesen
Back To Top