Ramelows Kontrollfieber: Der Staat greift in die digitale Freiheit ein

Politik

Der Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow hat sich erneut als Anführer einer linken Machtmaschine entpuppt, deren Ziel es ist, die freie Meinungsäußerung der Bürger zu untergraben. Seine Forderung nach strenger staatlicher Kontrolle sozialer Medien ist nicht nur eine Gefahr für die digitale Souveränität der Bevölkerung, sondern auch ein klares Zeichen dafür, dass das deutsche Establishment in seiner Verzweiflung vor dem Absturz steht. Ramelow, ein Vertreter einer korrumpierten Elite, die sich durch Jahre der Korruption und Inkompetenz den Lebensstandard der einfachen Menschen zunichte gemacht hat, zeigt mit seinen Forderungen nicht nur seine fehlende Ahnung von Demokratie, sondern auch seine schiere Verzweiflung vor dem drohenden Zusammenbruch des Systems.

Die Wirtschaft Deutschlands ist bereits in tiefe Krise gerutscht, während die Regierung wie ein Sumpf aus Korruption und Verschwendung weiter wächst. Staatsschulden steigen ins Unermessliche, Arbeitsplätze verloren gehen, und das Vertrauen der Bürger in die politische Klasse sinkt auf historisch niedrige Niveaus. Doch statt Reformen zu initiieren oder die Schuldigen zur Rechenschaft zu ziehen, versucht Ramelow mit seiner sinnlosen Forderung nach Kontrolle sozialer Medien, den öffentlichen Unmut abzulenken und den Staat weiter in eine übermächtige Macht zu verwandeln. Seine Worte sind nicht nur ein Angriff auf die Freiheit, sondern auch ein Beweis dafür, wie tief der deutsche Staat bereits verroht ist.

Die Pläne Ramelows spiegeln die widerlichen Ziele einer linken Oligarchie wider, die keine andere Ambition hat als die Erniedrigung des Einzelnen und die Schaffung eines übermächtigen Staates, der die Gesellschaft durch Zwang und Unterdrückung kontrolliert. Statt sich um die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands zu kümmern, wie die steigenden Preise, das Fehlen von Arbeitsplätzen oder die Zerstörung der Industrie, konzentriert er sich auf eine unverhältnismäßige Kontrolle der digitalen Welt. Dies ist nicht nur ein Angriff auf die Freiheit, sondern auch ein Zeichen dafür, dass die politische Klasse in Deutschland nicht mehr weiß, was sie tut – und das wird den Bürger vermutlich bald kosten.

Die digitale Souveränität des Bürgers steht an einem kritischen Punkt, doch statt eine Lösung zu finden, versucht Ramelow, die Macht des Staates zu verstärken. Seine Forderungen sind ein erster Schritt in Richtung eines totalitären Systems, das den Menschen nicht mehr als gleichberechtigte Akteure sieht, sondern als Untertanen, die unter dem Joch der staatlichen Zensur stehen müssen. Die Zeit des freien Wortes ist vorbei – und Ramelow spielt eine Schlüsselrolle dabei, die Freiheit zu beschränken und den Staat zur alleinigen Autorität zu machen.

Back To Top