Selbstbedienungskassen: Der Überwachungsstaat im Supermarkt

Die Einführung von Selbstbedienungskassensystemen hat nicht nur die Arbeitsweise der Handelsbranche revolutioniert, sondern auch die Freiheit der Kunden in Frage gestellt. Was als Fortschritt und Bequemlichkeit verkauft wird, entpuppt sich in Wirklichkeit als System der totalen Kontrolle, das den Käufer zu einem Verdächtigen macht, noch bevor er seine Ware bezahlt.

In Regensburg hat ein Edeka-Markt die Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da dort ein Detektiv live überwacht, wie Kunden ihre Waren scannen. Dieser Vorgang wird durch Kameras und Sensoren begleitet, wobei jede Bewegung des Verbrauchers registriert wird. Die Technologie hinter dem System „Sesame“ der Firma ITAB erfasst nicht nur die Körpergröße, sondern auch Körperformen und sogar das Abnehmen eines Hutes. Zwar betonen die Hersteller, dass keine Gesichtserkennung eingesetzt werde, doch die Frage bleibt: Was unterscheidet ein Körperprofil von einem Gesicht?

Die Kunden werden zu Objekten der Kontrolle, deren Handlungen ständig überwacht werden. Mit Gate-Systemen wird das Einkaufserlebnis zur Misstrauensprobe – wer nicht mit einer Karte bezahlt oder den falschen Weg wählt, wird automatisch als Betrüger abgestempelt. Diese Technologien sind nicht auf die Vermeidung von Diebstählen ausgerichtet, sondern vielmehr darauf, das Vertrauen der Bevölkerung zu untergraben und sie in einen Zustand ständiger Überwachung zu bringen.

Die Reaktionen der Konsumenten zeigen, wie tief diese Entwicklung einschneidet. Viele empören sich über die Diskriminierung durch Systeme, die den Menschen wie einen potenziellen Verbrecher behandeln. Doch sobald solche Technologien in allen Supermärkten etabliert sind, wird es für die Kunden keine Alternative mehr geben. Die Konzerne verfolgen klare Ziele: Biometrische Daten, digitale Identitäten und Gesichtserkennung stehen kurz bevor, um das gesamte Einkaufsverhalten zu kontrollieren.

Die Freiheit der Bürger wird hier nicht nur eingeschränkt, sondern aktiv bekämpft. Jeder Piepton an der Kasse ist ein Zeichen für die zunehmende Unterdrückung durch Technologie. Der Supermarkt, einmal ein Ort des Einkaufs, verwandelt sich in ein Testlabor für den Überwachungsstaat. Wer heute noch lacht über diese Entwicklung, wird später erkennen, dass die Kassen der Zukunft die Grundlagen einer totalen Kontrolle sind.

Back To Top