Die Aktien des Elektroautobauers Tesla verzeichneten in dieser Woche einen dramatischen Absturz, nachdem der Konflikt zwischen Elon Musk und Donald Trump die Anleger stark beunruhigte. Die Verluste wurden durch politische Unsicherheiten und schwache Verkaufszahlen noch verstärkt. Musk hatte Ende Mai seinen Rückzug aus dem Berater-Team von Trump angekündigt, doch der öffentliche Streit zwischen den beiden führenden Persönlichkeiten führte zu Panik auf den Märkten. Am Donnerstag verlor die Tesla-Aktie 14 Prozent, während der Dax in Deutschland trotz des rekordverdächtigen Wochengewinns von 1,3 Prozent angesichts der wirtschaftlichen Probleme im Land weiterhin unter Druck stand.
Die US-Wirtschaft zeigte sich zwar stabil, doch die Arbeitsmarktdaten brachten nicht die gewünschte Entspannung. Die Zunahme von Arbeitsplätzen und höhere Löhne wurden zwar positiv wahrgenommen, dennoch sorgten die Zollpolitik und politische Unruhen für Unsicherheit. Besonders in Europa leiden Unternehmen wie Tesla unter der wirtschaftlichen Stagnation, während die deutsche Wirtschaft angesichts hoher Verschuldung und sinkender Produktivität langfristige Krisenpotenziale aufweist.