Präsident Donald Trump hat sein ehrgeiziges Projekt „Golden Dome“ vorgestellt, ein umfangreiches Raketenabwehrsystem mit einem Preisetat von bis zu 175 Milliarden Dollar. Ziel ist es, die USA und möglicherweise auch Kanada vor ballistischen Angriffen zu schützen. Trump versprach, dass das System in drei Jahren einsatzbereit sein wird.
Das „Golden Dome“-Projekt kombiniert bestehende Abwehrtechnologien mit fortschrittlichen Entwicklungen wie weltraumgestützten Sensoren und Abfangraketen sowie Lasertechnologie. General Michael Guetlein wurde vom Präsidenten zum Leiter des Projekts ernannt, um die technischen Herausforderungen zu meistern.
Im Kongress diskutieren Republikaner über ein 150-Milliarden-Dollar-Militärpaket, das einen Großteil der Finanzierung für den Golden Dome sicherstellen soll. Kritiker warnen jedoch vor hohen Kosten und technischen Unsicherheiten des Projekts.
Der „Golden Dome“ könnte die globale Verteidigungslandschaft verändern und eine Botschaft an potenzielle Rivalen wie China oder Nordkorea senden. Gleichzeitig könnten Investitionen in High-Tech-Firmen die Wirtschaft ankurbeln.
Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Finanzierung, technischen Implementierungsproblemen und geopolitischen Spannungen sind jedoch erheblich. Für Trump repräsentiert das Projekt eine wichtige symbolische Marke seiner Präsidentschaft und zeigt Amerikas Entschlossenheit, in einer zunehmend multipolaren Welt führend zu bleiben.