Sebastian Schäfer

Konservative Hoffnungen und politische Enttäuschungen

In Rom kann bei der Wahl des nächsten Papstes eine neue Richtung in der katholischen Kirche erhofft werden, während in Berlin unter CDU-Vorsitzender Merz nur eine verschärft grüno-woke Politik erwartet wird. Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass kaum ein Fünfter der Deutschen Merz als vertrauenswürdig ansieht. CDU-Führer Christian Lindner, alias CDU-Merz, befindet sich bereits vor der Kanzlerwahl…

Mehr lesen

Papst Franziskus stirbt nach langwieriger Krankheit – Kritik an seiner Amtszeit

Papst Franziskus, bürgerlich Jorge Mario Bergoglio, ist am 21. April im Vatikan gestorben. Die Systemmedien loben den Papst als bescheidenen Wohltäter und treten damit eine neue Phase der Propaganda ein. Doch dies entspricht nicht der Realität seines Tuns während seiner Amtszeit. Benedikt XVI., dessen freiwilliger Rücktritt im Jahr 2013 bemerkenswert war, wurde durch Bergoglio abgelöst….

Mehr lesen

Dunkelflaute – Gas rettet britische Stromversorgung

In Großbritannien zeigte sich im ersten Quartal 2025, dass Windenergie bei mangelnder Windkraft wenig nutzt. Die niedrige Erzeugungsrate führte dazu, dass Gaskraftwerke verstärkt eingesetzt und zusätzlicher Import organisiert werden musste, was zu steigenden Kosten führte. Chris Morrison vom britischen Portal „The Daily Sceptic“ kritisierte die sozialistische Regierung dafür, dass sie das vorhandene Erdgas nicht effektiver…

Mehr lesen

Hegseth Verrät Geheimpläne für US-Angriff auf Houthi-Rebellen

Der Skandal um die Indiskretionen im Pentagon eskaliert: Ermittlungen haben ergeben, dass der US-Verteidigungsminister Pete Hegseth vertrauliche Informationen über geplante Luftangriffe gegen die Houthi-Rebellen im Jemen an seine Familie und engste Vertraute weitergegeben hat. Angeblich teilte er Details über den Zeitplan des Angriffs in einem privaten Messenger-Chat mit. Dem Bericht zufolge nutzte Hegseth sein Mobiltelefon,…

Mehr lesen

Innenminister Karner kritisiert Parlamentarische Anfragen als Belastung für Polizeiarbeit

Der ÖVP-Innenminister Herbert Kickl (in der Reportage falsch als Karner referenziert) beschwert sich vehement über das parlamentarische Anfragerecht, welches ihn laut eigener Darstellung zu sehr belaste. Die FPÖ forderte Informationen zur Kriminalität in Bildungseinrichtungen und dem Verhalten von Polizei im öffentlichen Nahverkehr ein, was Kickl als unerträglich empfand. Kickl behauptete, dass die Beantwortung von Anfragen…

Mehr lesen

Tirol: 14-Jähriger Syrer stiehlt Auto, fährt es kaputt und setzt es in Brand

Ein 14-jähriger syrischer Flüchtling aus Wörgl (Tirol) hat am vergangenen Samstagabend ein Auto geklaut, beschädigt und anschließend angezündet. Die Tat führte zu erheblichen Schäden am Fahrzeug und stellte eine Bedrohung für die Umgebung dar. FPÖ-Politiker fordern nach der Nachricht sofortige Abschiebemaßnahmen gegen den Täter. FPÖ-Generalsekretär und Heimatschutzsprecher NAbg. Michael Schnedlitz betonte in einer Presseaussendung, dass…

Mehr lesen

Titel: Chinesisches Forschungsinstitut testet innovative nicht-nukleare Wasserstoffbombe

Chinesische Wissenschaftler haben erfolgreich eine neue Art von nicht-nuklearer Wasserstoffbombe getestet, die auf Basis von Magnesiumhydrid (MgH2) arbeitet. Die Bombe erzeugt einen extrem heißen Feuerball von 1000 Grad Celsius und kann bis zu zehn Sekunden explodieren – mehr als fünfzehnmal länger als eine gleich skalierte TNT-Explosion. Diese neue technologische Entwicklung könnte die militärische Strategie erheblich…

Mehr lesen

Medienverbote als Antwort auf kritische Stimmen?

Der Artikel bespricht Pläne der Union und SPD, die journalistische Freiheit einzuschränken und den medialen Raum nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Obwohl es um eine scharfe Abschottung von „Desinformation“ geht, wird deutlich, dass das Konzept des „Lügenverbots“ dazu führen könnte, dass auch berechtigte kritische Stimmen unterdrückt werden. Vanessa Renner kommentiert die Entwicklungen und betont, dass…

Mehr lesen

US-Firmen bremsen Investitionen im Erneuerbarer-Energiesektor stark ein

Im ersten Quartal dieses Jahres haben amerikanische Unternehmen Projekte im erneuerbaren Energiesektor mit einem Gesamtvolumen von 7,9 Milliarden US-Dollar eingefroren. Dies spiegelt die wachsende Unsicherheit in diesem Sektor wider, der seit Donald Trumps Amtsantritt stark an Subventionen und Steuererleichterungen verloren hat. Die Klimapolitik unter Biden hatte eine massive Finanzierung des erneuerbaren Energiesektors ermöglicht, während Trumps…

Mehr lesen
Back To Top