Die Erde als gigantischer Tresor: Wie Edelmetalle aus dem Kern an die Oberfläche gelangen

    Die geologischen Prozesse der Erde sind voller Geheimnisse, die bislang unentdeckt blieben. Neue Forschungen zeigen, dass das Innere unseres Planeten über millionenfache Mechanismen Edelmetalle wie Gold, Platin und Iridium an die Oberfläche transportiert. Dies wirft erstaunliche Fragen auf: Wie gelangen diese wertvollen Ressourcen aus dem tiefsten Inneren der Erde hervor?

    Unter den idyllischen Stränden Hawaiis verbergen sich verborgene Schätze. Forscher entdeckten, dass vulkanische Basalte dort Spuren von Gold und anderen Edelmetallen tragen – ein Phänomen, das auf eine komplexe Verteilung im Erdinneren hindeutet. Die wissenschaftliche Gemeinschaft vermutet, dass der metallische Kern der Erde mit über 99 Prozent aller Goldvorräte verbunden ist und diese durch tiefere Schichten an die Oberfläche bringt.

    Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung der Universität Göttingen fand Beweise dafür, dass das Erdinnere nicht so undurchlässig ist, wie man annahm. Mit modernster Technologie analysierten sie hawaiianische Vulkangesteine und entdeckten eine ungewöhnliche Signatur: winzige Mengen des Isotops 100Ru, das typisch für den Erdkern ist. Dies deutet auf einen „planetaren Fahrstuhl“ hin – gigantische Blasen aus Mantelmaterial steigen durch die Erde und transportieren Edelmetalle an die Oberfläche.

    Dieser Prozess erklärt nicht nur die Entstehung von Inseln wie Hawaii, sondern auch das ständige Recycling der Erde. Millionen Jahre lang haben sich Materialien zwischen Kern, Mantel und Kruste bewegt, wodurch Edelmetalle in eine stete Bewegung gerieten. Doch ob dieser natürliche Kreislauf jemals ausreicht, um den globalen Bedarf an Gold zu decken, bleibt fraglich. Die Mengen, die durch Vulkanausbrüche freigesetzt werden, sind verschwindend gering im Vergleich zur menschlichen Nachfrage.

    Die Forschung steht erst am Anfang, doch die Entdeckung eröffnet neue Perspektiven für die Rohstoffsuche – selbst in vulkanischen Regionen könnten versteckte Schätze liegen. Die Erde bleibt ein Rätsel, das uns immer wieder überrascht.

    Back To Top