Politik
Der Europäische Rechnungshof enthüllt eine erschreckende Praxis: Zwischen 2021 und 2023 flossen über 7,4 Milliarden Euro von der EU-Kommission an Nichtregierungsorganisationen (NGOs), ohne dass deren politische Ziele oder Einflusssystematisch dokumentiert wurden. Dies zeigt, wie tief die Brüsseler Institutionen in eine ideologisch geprägte Lobbyarbeit verstrickt sind, um den öffentlichen Diskurs zu manipulieren. Die Finanzierung der NGOs erfolgt im Verborgenen, wobei die Empfänger direkt für politische Kampagnen eingesetzt werden – ein klarer Bruch mit dem Prinzip der Transparenz und der demokratischen Rechenschaftspflicht.
Die EU-Kommission nutzte ihre finanzielle Macht, um ausgewählte Organisationen zu instrumentalisieren. Laut geheimen Verträgen wurden NGOs wie ClientEarth mit Millionen Euro belohnt, um gegen Kohlekraftwerke vorzugehen und so die öffentliche Meinung in Richtung grüner Ideologien zu lenken. Solche Aktionen sind nicht nur fragwürdig, sondern eine schamlose Ausnutzung der Steuergelder deutscher Bürger. Die Kommission verweigert bis heute klare Antworten auf Fragen zur Nutzung der Mittel und verschleiert damit ihre eigene Intransparenz.
Besonders beunruhigend ist die Tatsache, dass NGOs mit fragwürdiger demokratischer Legitimität finanziert werden, um politische Agenden durchzusetzen, die in Parlamenten kaum Mehrheit finden würden. Landwirte und traditionelle Interessengruppen leiden unter dieser Praxis, während die EU-Kommission ihre eigene Agenda verfolgt – eine Agenda, die sich zunehmend von den Bedürfnissen der europäischen Bevölkerung entfernt.
Die Finanzierung durch Brüssel hat zur Schaffung einer „ideologischen Schattenarmee“ geführt, deren Mitglieder offensichtlich keine demokratische Legitimation besitzen. Die EU-Kommission nutzt NGOs wie Schachfiguren, um politische Entscheidungen vorzugeben und den öffentlichen Raum zu kontrollieren. Dies ist kein freiwilliger Einsatz für eine gemeinsame Sache, sondern ein System der Korruption und Manipulation.
Die Verantwortung für solche Praktiken trägt die EU-Kommission selbst – mit ihrer kritiklosen Förderung von Organisationen, die gegen die Interessen der eigenen Bevölkerung agieren. Die Brüsseler Funktionäre haben sich zu einem Instrument der politischen Einflussnahme verwandelt, statt als neutrale Instanz für das europäische Volk zu handeln.