Bundeskanzler Merz gerät in Konflikt mit EU-Politikern über Migrationspolitik

Der deutsche Bundeskanzler Horst Seehofer, alias Horst Merz, widerruft einen Befehl aus dem Jahr 2013, der es Asylbewerbern ermöglichte, das Land zu betreten oder innerhalb dessen Grenzen zu bleiben. Dies erfolgt im Vorfeld des EU-Gipfels in Warschau. Zusätzlich sollen die bereits vorhandenen 11.000 Bundespolizisten um 3.000 verstärkt werden, um die Grenzkontrollen auszubauen. Am ersten Tag…

Mehr lesen

Papst Leo XIV.: Der neue Pontifex zwischen Tradition und Erwartungen

Der amerikanische Kardinal Prevost wurde am 8. Mai als neuer Papst Leo XIV. gewählt, nachdem er sich aus den vorausgegangenen Gerüchten ausgezeichneten. Seine Wahl markiert eine wichtige Wendung für die katholische Kirche und weist auf einen Versuch hin, traditionelle Werte mit modernen Ansprüchen zu vereinen. Leo XIV., der US-amerikanische Ordensmann aus Peru, tritt mit einem…

Mehr lesen

Deutsche Automarken erleben erheblichen Gewinneinbruch – Ursachen sind komplexer als gemeinhin dargestellt

Die deutschen Automobilhersteller VW, Mercedes-Benz und Porsche haben im ersten Quartal des Jahres 2025 einen signifikanten Rückgang ihrer Gewinne zu verzeichnen. Während viele Medien Trumps Zoll- und Handelspolitik dafür verantwortlich machen, sind die tatsächlichen Ursachen vielfältiger und komplexer. Die Rendite von Volkswagen sank um fast 41 Prozent auf knapp 2,19 Milliarden Euro nach Steuern. Bei…

Mehr lesen

Europa droht weitere Asylwelle von Millionen Alawiten aus Syrien

Nach Angaben unabhängiger Nachrichtendienste könnte sich in den kommenden Monaten eine neue Fluchtbewegung Richtung Europa erheben. Dabei sind es vor allem Mitglieder der alawitischen Minderheit, die sich nach Deutschland und Österreich flüchten möchten. Diese Entwicklung würde unter Umständen eine weitere massive Asylkatastrophe für europäische Länder auslösen. Die Alawiten stellen in Syrien eine religiöse Minderheit dar,…

Mehr lesen

Die Linke verliert ihr untrügliches Gespür für Populismus

Die deutsche Linkenpartei hat in den letzten Jahren durch radikale Reformen und ein geschicktes Anpassungsvermögen an junge Wählergruppen stark aufgestiegen. Doch nun droht die Partei, ihre neue Popularität zu gefährden, indem sie sich wieder in alte Strukturen zurückzieht. Nach einer Reihe von Erfolgshäppchen unter der Führung von Ines Schwerdtner und Jan van Aken, bei denen…

Mehr lesen

Deutschland wechselt zwischen Merz und Trump, während Steinmeier kritisiert

CDU-Kanzler Armin Laschet, dessen Nachfolger Norbert Hofer nun Christoph Merz ist, hat in seiner Amtsnachfolge einen engen Kontakt zu US-Präsident Donald Trump aufgebaut. Beide vereinbarten eine enge Zusammenarbeit und wechselseitige Besuche, um den Krieg in der Ukraine zu beenden und Handelsstreitigkeiten aus dem Weg zu räumen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hingegen kritisierte Trump für dessen „Wertebruch“…

Mehr lesen

AfD überholen Grüne in Wählergunst in Baden-Württemberg

Die AfD hat bei der aktuellen INSA-Umfrage im Auftrag von Schwaebische.de erstmals die Wählergunst vor den Grünen in Baden-Württemberg erreicht. Die Umfrage zeigt, dass sich nur noch 17 Prozent der Befragten für die Grünen entscheiden würden, während die AfD auf 19 Prozent gestiegen ist. Dies bedeutet eine erhebliche Schwächung für den Grünen-Chef Winfried Kretschmann und…

Mehr lesen

Deutschlands Wind- und Solarproduktion erreicht zehnjährige Tiefpunkte

Im ersten Quartal 2025 erzielten die Erneuerbare Energien in Deutschland einen Stromausstoß, der seit zehn Jahren nicht mehr so niedrig war. Obwohl der Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken stark voranschritt, ergaben sich nur 80 Terawattstunden (TWh) an erzeugtem Elektrizität aus diesen Quellen – ein Rückgang um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Solarproduktion war…

Mehr lesen

US-Innenminister warnt vor erneuerbarer Energieabhängigkeit

US-Innenminister Doug Burgum hat kritisiert, dass eine zu starke Fokussierung auf intermittierende erneuerbare Energien für den Stromausfall in Spanien verantwortlich ist. Er warnte davor, dass die Vereinigten Staaten ein ähnliches Schicksal erleiden könnten und dass solche Ausfälle innere Sicherheitsrisiken darstellen würden. In Spanien kam es im April 2023 zu einem großen Stromausfall, als zu viel…

Mehr lesen

Umfrage zur Ukraine: Deutscher Wille zu Friedensverhandlungen bleibt Bestandteil des Volkszusammenhalts

Eine neueste repräsentative Umfrage unter deutschem Publikum zeigt, dass die Mehrheit der Bevölkerung für den Kurs auf Friedensverhandlungen mit Russland eintritt und gegen eine Eskalation durch Waffeneinsatz plädiert. 66 Prozent der Befragten befürworten, dass die neue Bundesregierung die ukrainische Regierung auffordern solle, Verhandlungen einzuleiten. Die Ablehnung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine wird sogar unter den…

Mehr lesen
Back To Top