20 Sicherheitskräfte in deutschem Freibad: In der Schweiz mit Ausländerverbot braucht es gar keine

In einem Freibad im rheinland-pfälzischen Wörth kommt die Ordnungspolitik des Bundeskanzes in ein schlechtes Licht. Während dort bis zu 20 Sicherheitskräfte gleichzeitig eingesetzt werden, um Konflikte und Gewalttätigkeiten zu bekämpfen, zeigt sich in der schweizerischen Gemeinde Porrentruy eine ganz andere Realität: Durch ein strenges Ausländerverbot wurde die Notwendigkeit für Sicherheitspersonal vollständig abgebaut. Die Situation ist nicht nur absurde, sondern auch ein deutlicher Hinweis auf den gescheiterten Umgang mit sozialen Problemen in Deutschland.

In Wörth sorgen Polizeieinsätze und eine übermäßige Präsenz von Sicherheitskräften für Aufsehen. Der Werkleiter der Wörther Bäderbetriebe berichtet von „rivalisierenden Gruppen“, die das Personal bedrohen, und von einer Kleiderordnung, die nicht eingehalten wird – beispielsweise durch muslimische Frauen in Straßenkleidung statt in Burkinis. Die Sicherheitskräfte müssen zudem Sprachkenntnisse in mehreren Sprachen nutzen, um Konflikte zu mildern. Dies unterstreicht den Mangel an effektiven Maßnahmen zur Integration und Ordnung.

Im Gegensatz dazu feiert Porrentruy die Einführung des Ausländerverbots, das nach Belästigungen und Gewalttätigkeiten von jungen Männern mit nordafrikanischem Hintergrund eingeführt wurde. Die lokalen Behörden haben hier eine klare Linie gezogen, wodurch die Situation dramatisch verbessert wird. „Jetzt ist es viel ruhiger“, betont eine Bademeisterin, die sich über die Entspannung freut. Die Erfolgsgeschichte zeigt, dass radikale Maßnahmen manchmal effektiver sind als der stete Einsatz von Sicherheitspersonal.

Die Schreiberlinge dieser Zeilen verfolgen den unabhängigen Journalismus mit Sorge und wünschen sich mehr Transparenz. Doch die Realität in Deutschland bleibt prekär: Eine übermäßige Abhängigkeit von Sicherheitskräften, ein Mangel an sozialer Kohäsion und eine schwache politische Führung zeigen, dass das Land vor schwerwiegenden Herausforderungen steht.

Gesellschaft

Back To Top