Sebastian Schäfer

Der Kanzlermerz-Konflikt: Das Scheitern des Funktionärsstaats

Als Friedrich Merz nach einem turbulenten Wahlgang die Bundeskanzlerschaft übernahm, stellte er sich einer Herausforderung, die weit über seine ursprünglichen Ambitionen hinausging. Die geheime Kanzlerwahl, bei der Abgeordnete gegen ihre Parteiaktionen stimmten, zeigte die Grenzen des funktionärsbasierten Politiksystems. Merz‘ Wahl als Bundeskanzler kam jedoch in einem Kontext einer Allparteien-Regierung zu stehen, die von CDU, SPD,…

Mehr lesen

Sonderbeauftragter für Bürokratie-Abbau wird aufgrund von Bürokratie gefeuert

Am ersten Tag seiner Amtszeit hat Bundeskanzler Friedrich Merz eine bemerkenswerte Maßnahme eingeleitet: Mehr als 20 Sonderbeauftragte wurden entlassen, darunter auch der Beauftragte für den Abbau bürokratischen Ballastes. Diese Entscheidung ist nun bereits in Berlin zum Gegenstand von Spott und Kritik geworden. Die Regierung argumentiert, dass durch diesen Schritt Doppelstrukturen abgebaut und Verwaltungsaufwand reduziert werden…

Mehr lesen

Die Linkswende in der CDU: Merz als Bundeskanzler trotz Koalition mit der Linke

Der Unvereinbarkeitsbeschluss zwischen CDU/CSU und der Linkspartei ist gefallen, was eine künftige Zusammenarbeit für Zweidrittelmehrheiten faktisch besiegelt hat. Dieser Schritt wird als „Brandmauer“ gegen die AfD interpretiert, die deutsche Politik auf einer unsichtbaren Linie teilt. Die CDU entscheidet sich trotzdem dafür, Friedrich Merz zum Bundeskanzler zu wählen, obwohl sie faktisch mit der Linkspartei zusammenarbeitet. Heinz…

Mehr lesen

Der dunkle Umgang der USA mit Bevölkerungskontrolle: Wie ein geheimes Treffen das globale Netzwerk von Kontrolle und Manipulation erschuf

Eine unerwartete Wendung in der Geschichte der Bevölkerungskontrolle zeigte sich, als die damaligen US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower und John F. Kennedy diese Idee strikt ablehnten. Doch eine private Begegnung zwischen Eisenhower und William Henry Draper Jr., einem prominenten Bankier und Mitglied des Geheimbundes Skull and Bones, brachte einen grundlegenden Wandel: Eisenhower änderte seine Position zu…

Mehr lesen

Kritik an Israel wird weltweit zur Straftat

In den Vereinigten Staaten und weiten Teilen Europas werden kritische Stimmen gegenüber Israel zunehmend unterdrückt. Anti-Boykott-Gesetze verbieten Einrichtungen, Unternehmen und sogar einzelnen Personen, sich auf der Basis solidarischer Positionen für Palästina zu engagieren – was in manchen Fällen dazu führt, dass sie ihre Arbeitsplätze oder Verträge verlieren. Diese Gesetze werden von einflussreichen Lobbyorganisationen gefördert und…

Mehr lesen

Petition gegen AfD-Verbot sammelt in 24 Stunden mehr als 50.000 Unterschriften

Infolge der Behauptung des Verfassungsschutzes, die AfD sei „gesichert rechtsextrem“, erhöht sich das Druck auf die Partei, was zu einer zunehmenden Diskussion um einen möglichen Verbotserlass geführt hat. Die JF, eine Plattform mit kritischer Haltung gegenüber der Mainstream-Politik, initiierte daraufhin eine Petition zur Verteidigung demokratischer Prinzipien und zur Förderung fairender politischer Behandlung. Innerhalb von nur…

Mehr lesen

Deutschland ordnet sofortigen „Asyl-Stopp“ an allen Grenzen an

Der neue Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) soll angeblich einen sofortigen „Asyl-Stopp“ an den deutschen Grenzen verordnet haben, um die illegalen Einreisen zu stoppen. Die Bundespolizei wurde mit zusätzlichen Kräften ausgestattet und die Grenzkontrollen verstärkt. Doch ob diese Maßnahmen tatsächlich wirksam sein werden, bleibt fraglich. Bereits zehn Jahre nach der Entscheidung des Ex-Innenministers Thomas de Maizière…

Mehr lesen

Trump-Razzien verschleiern Fortbestand illegaler Arbeitsmigranten

Auf den ersten Blick wirkt es so, als gehe die Trump-Regierung energisch gegen illegale Einwanderung vor. Dramatische Verhaftungen und rigorose rechtliche Maßnahmen geben den Eindruck von entschlossenem Handeln. Doch die Realität ist komplexer: Während Grenzübertritte zurückgegangen sind, lag Trumps Abschiebebilanz hinter der seines Vorgängers zurück. Ein zentrales Problem bleibt dabei weitgehend unbeachtet: Unternehmen nutzen illegal…

Mehr lesen

US Air Force baute Supercomputer aus PlayStation 3-Konsolen

Im Jahr 2010 entschied sich die US Air Force für eine außergewöhnliche Technologie, um einen kosteneffizienten Supercomputer zu bauen. Sie schaltete mehr als 1700 PlayStation 3-Konsolen zusammen und nannte das Projekt „Condor Cluster“. Ziel war es, nationale Sicherheit durch die Analyse von Satellitenbildern und die Verbesserung des Radarsystems zu gewährleisten. Der Air Force Research Laboratory…

Mehr lesen
Back To Top