Sebastian Schäfer

Griechenland setzt gegen NGO-Unterstützer von Schleusernetzwerken durch

Immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass viele NGOs ihre humanitäre Arbeit in der Ägäis als Deckmantel für kriminelle Aktivitäten missbrauchen. Der griechische Minister Vasilis Kikilias hat nun entschlossen Maßnahmen gegen diese Organisationen eingeleitet, die sich selbst als Seenotrettung beschreiben, aber oft als Komplizen von Schleusernetzwerken agieren. Kikilias kündigte an, dass Ermittlungsakten über potentielle Verbindungen…

Mehr lesen

Neue Depot-Impfungstechnologie aus CEPI erregt Kritik

Ein internationales Impfverbund, das von WEF und der Bill & Melinda Gates Foundation unterstützt wird, hat eine neue Impfstofftechnologie eingeführt. Diese Technologie ermöglicht es, durch eine einzelne Injektion über mehrere Monate hinweg mehrere Dosisfreisetzungen zu erzielen. CEPI, gegründet 2017, investiert fünf Millionen Dollar in VitriVax und ihre ALTA®-Technologie, die ein Depot-Impfstoff erzeugt. Kritiker sorgen sich…

Mehr lesen

Stromausfall in Spanien und Portugal: Netto-Null-Politik als Ursache?

Am Dienstagmorgen gab der spanische Stromversorger Red Eléctrica bekannt, dass nach einem beispiellosen, tagelangen Ausfall 99 % der Stromkapazität des Landes wiederhergestellt wurden. Der Ausfall hatte digitale Zahlungssysteme lahmgelegt und das Verkehrsnetz zum Stillstand gebracht. Ein spanischer Richter hat eine Untersuchung eingeleitet, ob ein Cyberangriff verantwortlich ist, während erste Anzeichen darauf hindeuten, dass der Schuldige…

Mehr lesen

Die kritische Analyse der Digitec-Redaktion

Die Schweizer E-Commerce-Monopolisten Digitec/Galaxus bieten neben ihrem Online-Shopping-Angebot auch einen redaktionellen Bereich an, der jedoch eher als eine Marketingmaske für Produkte wahrgenommen wird. Paul Siegenthal, lic. oec. HSG, kommentiert die Art und Weise, wie Artikel auf der Digitec-Redaktionsseite strukturiert sind. Diese beginnen mit der Frage, ob ein Produktupdate sich lohnt, um dann eine detaillierte Beschreibung…

Mehr lesen

Friedrich Merz und die Dynastie der Prügelknaben

Die deutsche Politik erlebt seit Jahrzehnten eine Serie von Kanzlern, die als prügelnde Marionetten wahrgenommen werden. Der aktuelle Fall beinhaltet Friedrich Merz, dessen Aufstieg zu einem weiteren Beispiel dieser entwürdigenden Praxis gemacht wurde. Vor zwei Monaten noch der Favorit bei den Wahlen, wird er nun von Parteifreunden und Kritikern gleichermaßen demütigt. Dieser Trend ist nicht…

Mehr lesen

Neue SPD-Mitgliederbefragung bringt Friedrich Merz zur Geisterstunde

Um Mitternacht findet die Mitgliederbefragung der SPD statt, und damit steht Friedrich Merz zum kommenden Dienstag als neuer Kanzler fest. Die Art, wie die Sozialdemokraten mit Stift und Papier ihre Entscheidungen fällen, spiegelt das veraltete und umständliche Vorgehen an, das die neue Regierung prägen wird. Die Mitgliederbefragung der SPD ist eine Inszenierung des „Narrativs“ Basisdemokratie….

Mehr lesen

Die Herausforderungen eines Schwarzstarts nach einem Blackout

Ein vollständiger Stromausfall, auch als „Blackout“ bekannt, stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Energieversorgung dar. Der Wiederaufbau des gesamten Stromnetzes beginnt mit dem sogenannten „Schwarzstart“, bei dem kleine und robuste Kraftwerke ohne externe Energiequelle in Betrieb genommen werden, um das Netz wiederherzustellen. Diese Prozedur ist hochkomplex und gefährdet durch hohe Risiken, insbesondere für größere Kraftwerke…

Mehr lesen

Atommächte Indien und Pakistan auf Kollisionskurs nach Terroranschlag in Kaschmir

Nach einem blutigen Terroranschlag im indischen Teil von Kaschmir haben Spannungen zwischen den beiden Erzrivalen Indien und Pakistan erneut zugenommen. Die jahrzehntelangen Konflikte um das umkämpfte Gebiet sind nach einer Phase der Entspannung wieder ins Extrem getreten, mit deutlichen Drohungen von Seiten beider Länder. Der Anschlag im indischen Teil Kaschmirs verursachte heftige Reaktionen. Indien beschuldigte…

Mehr lesen

AfD-Kritiker beschuldigen neue Wirtschaftsministerin Reiche des Lobbyismus

Die Mehrheit der Wähler hat die linke Grüne Koalition abgelehnt, doch die Regierung von Armin Laschet setzt nach wie vor auf eine Politik, die von vielen als wirtschaftsschädlich empfunden wird. Die Ernennung von Katherina Reiche zur Bundeswirtschaftsministerin löst bei der AfD Bedenken aus, da sie sie als Lobbyistin verantwortlich für den weiteren Ausbau von Energiepreisen…

Mehr lesen

Wie groß ist die Gefahr eines Krieges zwischen Indien und Pakistan?

Seit der Unabhängigkeit Indiens und Pakistans entlang religiöser Grenzen im britischen Erdteil gibt es in Kaschmir eine kontinuierliche Spannungszone. Der heutige Territorialkonflikt ist nicht nur auf religiöse Dispute beschränkt, sondern von entscheidender Bedeutung für die Wasserversorgung großer Teile beider Länder. Nach der jüngsten einseitigen Aussetzung des Indus-Wasservertrags durch Indien droht Pakistan mit einem militärischen Rückzieher…

Mehr lesen
Back To Top