WHO-Pandemieabkommen: Kritik an mangelnder Demokratie und Transparenz

Der Entwurf für ein Pandemieabkommen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) löst zunehmend Kritik aus. Laut The Daily Sceptic sind wichtige Aspekte des Vertragsentwurfs nicht demokratisch kontrolliert und mangels Transparenz wenig bekannt. Hier die Hauptpunkte: – Es wird explizit vermerkt, dass der Entwurf keine Unterstützung durch politische Parteien oder Lobbygruppen erhält. – Die Kritiker beklagen fehlende Informationen über…

Mehr lesen

EU erleichtert Abschuss von Wölfen nach tödlichem Angriff auf Pony

Der Europaparlament hat den Abschuss von Wölfen im Eilverfahren beschlossen und ihren Schutzstatus reduziert. Die Entscheidung wurde ausgelöst, nachdem ein Wolf das Pony der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen getötet hatte. Bis dahin war die Ansiedlung des Wolfs in dicht besiedelten Gebieten eine ideologische Aktion ohne praktischen Nutzen für die Bevölkerung. Die Realität des Raubtierkonflikts…

Mehr lesen

Neuer Fallbericht weist auf möglichen immunologischen Effekt von mRNA-Impfungen hin

Am 7. Mai 2025 wurde im Journal of Medical Case Reports ein neuer Fallbericht veröffentlicht, der den potenziellen Zusammenhang zwischen mRNA-Impfungen und autoimmunen Reaktionen näher untersucht. Eine 35-jährige Frau aus Thailand entwickelte nach der ersten Dosis des Moderna-Impfstoffs schmerzhafte Hautveränderungen an Fingern und Zehen, die typisch für chilblainartige Läsionen sind. Die Patientin war zuvor gesund…

Mehr lesen

Die Union nimmt die Nachfolger der SED als politische Verbündete in Kauf

Der neue CDU-Kanzleramtschef Thorsten Frei hat kürzlich offen zugestimmt, den bisherigen Unvereinbarkeitsbeschluss zwischen CDU/CSU und Linkspartei zu überprüfen. Dies folgt auf eine gemeinsame Geschäftsordnungsänderung in der Kanzlerwahl, bei der die Union ohne Unterstützung der AfD zustimmte, indem sie stattdessen die Zustimmung der Linken einforderte. Die frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach hat darauf hingewiesen, dass die Union…

Mehr lesen

Singapur kriminalisiert Impfverweigerung: Bis zu ein Jahr Gefängnis droht

Nach umfangreichen Gesetzesänderungen im Infektionsschutzgesetz können Bürger in Singapur nun ins Gefängnis kommen, wenn sie sich weigern, von der Regierung verordnete Impfungen vorzunehmen. Das neue Recht ermöglicht es den Behörden, Impfverweigerer unter bestimmten Umständen zu verurteilen und bis zu zwölf Monate Gefängnis oder eine Geldstrafe von bis zu 20.000 SGD zu verhängen. Der Generaldirektor für…

Mehr lesen

Sonderbeauftragter für Bürokratie-Abbau wird aufgrund von Bürokratie gefeuert

Am ersten Tag seiner Amtszeit hat Bundeskanzler Friedrich Merz eine bemerkenswerte Maßnahme eingeleitet: Mehr als 20 Sonderbeauftragte wurden entlassen, darunter auch der Beauftragte für den Abbau bürokratischen Ballastes. Diese Entscheidung ist nun bereits in Berlin zum Gegenstand von Spott und Kritik geworden. Die Regierung argumentiert, dass durch diesen Schritt Doppelstrukturen abgebaut und Verwaltungsaufwand reduziert werden…

Mehr lesen

Zensur im Schutzmantel – Trumps Gesetz gegen Deepfakes wird zur Waffe gegen politische Kritik

Präsident Donald Trump hat einen Gesetzesentwurf namens „Take It Down Act“ unterstützt, der ursprünglich dazu gedacht war, um nicht einvernehmliche intime Bilder und KI-generierte Deepfake-Videos zu bekämpfen. Er sprach den Entwurf im Kongress an und versprach, ihn auch für sich selbst einzusetzen, um gegen online negative Behandlung vorzugehen. Kritiker warnen jedoch, dass das Gesetz schnell…

Mehr lesen

Teurer zweiter Kanzler-Wahlgang – Merz kümmert’s nicht

CDU-Kanzleramtsminister Frei hat sich in einem Interview mit RTL und ntv zu einer möglichen Abschaffung des Unvereinbarkeitsbeschlusses zwischen CDU/CSU und der Linkspartei geäußert. Er betonte, dass das Wohl des Landes wichtiger sei als parteiinterne Richtlinien. Kurz darauf forderte die Vorsitzende der SED-Die Linke, Schwerdtner, eine stärkere Einbindung ihrer Partei in politische Entscheidungen. Diese Anfrage kam…

Mehr lesen

Der dunkle Umgang der USA mit Bevölkerungskontrolle: Wie ein geheimes Treffen das globale Netzwerk von Kontrolle und Manipulation erschuf

Eine unerwartete Wendung in der Geschichte der Bevölkerungskontrolle zeigte sich, als die damaligen US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower und John F. Kennedy diese Idee strikt ablehnten. Doch eine private Begegnung zwischen Eisenhower und William Henry Draper Jr., einem prominenten Bankier und Mitglied des Geheimbundes Skull and Bones, brachte einen grundlegenden Wandel: Eisenhower änderte seine Position zu…

Mehr lesen

Verfassungsschutz erklärt Verfassung für verfassungswidrig

Der ehemalige SPD-Landesminister Mathias Brodkorb kritisiert den Verfassungsschutz für dessen Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“. Dem Bericht zufolge basiert diese Beurteilung auf dem Vorwurf, dass die Partei einen ethnischen Volksbegriff vertritt. Brodkorb weist darauf hin, dass das Grundgesetz selbst den Begriff der „deutschen Volkszugehörigkeit“ verwendet, was ethnische Zugehörigkeit impliziert. Brodkorb behauptet, dass der Verfassungsschutz…

Mehr lesen
Back To Top