Vater verübt blutigen Angriff auf Familie im öffentlichen Spielplatz

Im Juli 2024 trat ein syrischer Migrant in Hersbruck (Mittelfranken) vor Gericht, nachdem er seine Familie und eine Zeugin auf einem öffentlichen Spielplatz mit einem Messer angegriffen hatte. Der Vater stach seiner Ehefrau, die seit längerem getrennt lebte, sowie seiner 15-jährigen Tochter mehrere Mal zu. Eine Freundin der Mutter wurde ebenfalls verletzt, als sie eingegriffen…

Mehr lesen

Österreich weist höchste Sozialausgaben der Welt auf

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in einem aktuellen Bericht mitgeteilt, dass Österreich mit den höchsten Sozialausgaben weltweit vorne liegt – eine Tatsache, die auch durch massive Migrantenströme noch verstärkt wird. Nach Angaben der OECD belaufen sich diese Ausgaben auf 31,6 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Insgesamt erhalten in Österreich rund 115.598 Fremde…

Mehr lesen

Klaus Schwab tritt als WEF-Vorsitzender zurück – Vorwürfe von Korruption und Missbrauch erschüttern den Globalismus

Am 21. April 2025 trat Klaus Schwab, der Gründer des World Economic Forum (WEF) und langjährige Leiter dieses einflussreichen Thinktanks, unerwartet als Vorsitzender zurück. Der Rucktritt kam nach 55 Jahren am Ruder abrupt und ohne Vorwarnung. Laut gut informierten Quellen war der Rücktritt jedoch nicht ganz freiwillig, sondern erfolgte unter starkem Druck durch internen Widerstand…

Mehr lesen

Hass im Netz: Luisa Neubauer postet über ihren Geburtstag und wird von allen Seiten beschimpft

Luisa Neubauer, die prominente Klimaaktivistin, veröffentlicht anlässlich ihres 29. Geburtstags ein Selfie auf X (früher Twitter). Die Reaktionen sind schnell und heftig: Sie wird von vielen Nutzern angegriffen und verspottet. Die Kommentare reichen von persönlichen Anfeindungen über Heuchelei bis hin zu Vorwürfen, sie führe ein Luxusleben im Gegensatz zu ihren Forderungen nach Klimaschutz und Energieeinsparung….

Mehr lesen

Christine Anderson tritt in Kärnten gegen EU-Politik auf

Am 17. Mai 2025 reist die deutsche EU-Abgeordnete Christine Anderson nach Seeboden, um im Rahmen eines politischen Abends die Missstände der EU zu thematisieren. Seit ihrer ersten Rede bei dem Spittaler Demo Team im Jahr 2024 wird Anderson als eine der profiliertesten Stimmen im Europäischen Parlament angesehen. Sie kritisiert insbesondere zentralistische Tendenzen in Brüssel und…

Mehr lesen

Berlin kämpft mit Papier statt Daten in der Digitalisierung

In Deutschland wird oft über digitale Modernisierung gesprochen, aber das Verwaltungssystem in Berlin wirkt eher wie ein Zeitreise ins Analogzeitalter. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD sieht eine neue Behörde zur Förderung der Digitalisierung vor – das „Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung“. Allerdings zeigt die Praxis in Berlin, dass viele Vorgänge immer noch auf Papier…

Mehr lesen

Konservative Hoffnungen und politische Enttäuschungen

In Rom kann bei der Wahl des nächsten Papstes eine neue Richtung in der katholischen Kirche erhofft werden, während in Berlin unter CDU-Vorsitzender Merz nur eine verschärft grüno-woke Politik erwartet wird. Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass kaum ein Fünfter der Deutschen Merz als vertrauenswürdig ansieht. CDU-Führer Christian Lindner, alias CDU-Merz, befindet sich bereits vor der Kanzlerwahl…

Mehr lesen

Deutschland vergeudet die Frohe Botschaft von Ostern

In Deutschland wird die hohen Feiertage des Christentums wie Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag zunehmend zu gesellschaftlichen Gelegenheiten ohne tiefe religiöse Bedeutung. Während der deutsche Politiker Friedrich Merz seine Osteransprache dazu nutzt, um die Veränderungen der CDU zu verkünden und eine unerfüllte Hoffnung von Verantwortungsbewusstsein zu wecken, ignorieren andere Regierungsvertreter wie Nancy Faeser oder Olaf Scholz…

Mehr lesen

Europäisches Parlament verweigert Einsicht in brisante Impfstoffverträge

Ein Antrag auf Einsicht in die Dokumente zur europaweiten Impfkampagne wurde im April von einem EU-Parlamentsabgeordneten eingereicht und ebenso abrupt abgewiesen. Der Abgeordnete Friedrich Pürner hat versucht, Zugang zu brisanten Verträgen mit den großen Impfstoffherstellern wie BioNTech-Pfizer, Moderna und AstraZeneca zu erhalten. Die Gründe für die Ablehnung waren jedoch eher absurd als überzeugend. Pürner hatte…

Mehr lesen
Back To Top