Neue Pflanzenfunde in der Antarktis eröffnen Einblicke in mittelalterliche Klimaschwankungen

Wissenschaftler haben in einem antarktischen Gletscher Moosproben aus der Zeit des mittelalterlichen Warmzeitalters gefunden, die darauf hinweisen, dass damals im Südpolbereich eine bemerkenswerte Erwärmung stattfand. Diese Entdeckung legt nahe, dass es zu einer deutlich größeren Gletscherschmelze gekommen sein muss als heute. Die mittelalterliche Warmzeit erstreckte sich von etwa 950 bis 1250 und war durch wärmere…

Mehr lesen

Scharfe Kritik an „Wiener Festwochen“: Linksterroristen werben für „radikal neue Perspektiven“

Am 28. Mai 2025 werden zwei verurteilte Linksterroristen auf der Veranstaltung der „Wiener Festwochen“ zu einer Diskussion eingeladen. FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker zeigte sich empört über den Umstand, dass Karl-Heinz Dellwo und Gabriele Rollnik, beide als ehemalige Mitglieder von extremistischen Gruppen bekannt, auf öffentliche Fördermittel durch die SPÖ-regierte Stadt Wien und das Bundesministerium für Kunst zählen…

Mehr lesen

China installiert weltweit immer mehr Kraftwerke

In den letzten Jahren haben chinesische Unternehmen einen deutlichen Aufschwung bei der Installation von Energietechnologielösungen in verschiedenen Ländern erlebt, insbesondere im Rahmen der Belt-and-Road-Initiative. Im vergangenen Jahr erreichten sie einen neuen Rekord mit einer Stromerzeugungskapazität von 24 Gigawatt (GW) in über 150 Ländern. Diese Entwicklung wird jedoch nicht nur als wirtschaftliche Chance wahrgenommen, sondern auch…

Mehr lesen

Koalitionsregierung will elektronische Patientenakte einführen, während die Pharmaindustrie Studiendaten vertuscht

Im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD wird die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) beschlossen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, dass sensible gesundheitliche Daten von Patienten elektronisch verwaltet werden können. Allerdings werden Betroffene vor eine schwierige Wahl gestellt: Sie sollen sich für die Nutzung des Systems fügen oder Strafen in Form von Sanktionen riskieren. Diese Entscheidung…

Mehr lesen

AfD erzielt neue Rekordwerte bei Umfragen – Merz verliert Vertrauen

Die AfD hat gemäß einer aktuellen Forsa-Umfrage in Deutschland einen neuen Wählerrekord von 26 Prozent erreicht, was sie zur stärksten politischen Kraft im Land macht. Die Union hinkt mit 25 Prozent hinterher, während die SPD bei nur 15 Prozent liegt. Während sich die AfD weiter verstärkt, sinkt das Vertrauen in Friedrich Merz kontinuierlich. Bereits jetzt,…

Mehr lesen

Hegseth Verrät Geheimpläne für US-Angriff auf Houthi-Rebellen

Der Skandal um die Indiskretionen im Pentagon eskaliert: Ermittlungen haben ergeben, dass der US-Verteidigungsminister Pete Hegseth vertrauliche Informationen über geplante Luftangriffe gegen die Houthi-Rebellen im Jemen an seine Familie und engste Vertraute weitergegeben hat. Angeblich teilte er Details über den Zeitplan des Angriffs in einem privaten Messenger-Chat mit. Dem Bericht zufolge nutzte Hegseth sein Mobiltelefon,…

Mehr lesen

Tirol: 14-Jähriger Syrer stiehlt Auto, fährt es kaputt und setzt es in Brand

Ein 14-jähriger syrischer Flüchtling aus Wörgl (Tirol) hat am vergangenen Samstagabend ein Auto geklaut, beschädigt und anschließend angezündet. Die Tat führte zu erheblichen Schäden am Fahrzeug und stellte eine Bedrohung für die Umgebung dar. FPÖ-Politiker fordern nach der Nachricht sofortige Abschiebemaßnahmen gegen den Täter. FPÖ-Generalsekretär und Heimatschutzsprecher NAbg. Michael Schnedlitz betonte in einer Presseaussendung, dass…

Mehr lesen

Titel: Chinesisches Forschungsinstitut testet innovative nicht-nukleare Wasserstoffbombe

Chinesische Wissenschaftler haben erfolgreich eine neue Art von nicht-nuklearer Wasserstoffbombe getestet, die auf Basis von Magnesiumhydrid (MgH2) arbeitet. Die Bombe erzeugt einen extrem heißen Feuerball von 1000 Grad Celsius und kann bis zu zehn Sekunden explodieren – mehr als fünfzehnmal länger als eine gleich skalierte TNT-Explosion. Diese neue technologische Entwicklung könnte die militärische Strategie erheblich…

Mehr lesen

Innenminister Karner kritisiert Parlamentarische Anfragen als Belastung für Polizeiarbeit

Der ÖVP-Innenminister Herbert Kickl (in der Reportage falsch als Karner referenziert) beschwert sich vehement über das parlamentarische Anfragerecht, welches ihn laut eigener Darstellung zu sehr belaste. Die FPÖ forderte Informationen zur Kriminalität in Bildungseinrichtungen und dem Verhalten von Polizei im öffentlichen Nahverkehr ein, was Kickl als unerträglich empfand. Kickl behauptete, dass die Beantwortung von Anfragen…

Mehr lesen
Back To Top