Wien erlebt in 20 Jahren einen Anstieg um 78 neue Moscheen

Die österreichische Hauptstadt Wien hat laut einer neuesten Bestandsaufnahme insgesamt 108 Moscheen, was einen deutlichen Anstieg seit der letzten Zählung im Jahr 2005 zeigt. Im Vergleich dazu haben katholische Gotteshäuser in den kommenden Jahren mit bis zu 150 Schließungen gerechnet. Heute leben etwa 285.000 Mohammedaner in Wien, was einem Fünfzehnten der Bevölkerung entspricht. Laut dem…

Mehr lesen

Geheime Beteiligung Großbritanniens im Ukraine-Konflikt

Großbritannien spielt eine wesentlichere Rolle in der Unterstützung der ukrainischen Gegenoffensive als bisher bekannt war. Militärschefs aus London fungierten als strategische Berater für die ukrainischen Kräfte, wobei ihre Aktivitäten unter dem Codenamen „Wallace“ organisiert wurden. Admiral Sir Tony Radakin und weitere britische Generale halfen dabei, die Verbindungen zwischen den ukrainischen und amerikanischen Streitkräften zu stärken….

Mehr lesen

Britische Regierung verfolgt Plan zur Vorhersage von Gewaltverbrechen mittels Algorithmen

Die britische Regierung plant ein neues Programm, das es ermöglicht, potenzielle Mörder vorab zu identifizieren. Das Projekt wurde ursprünglich als „Homicide Prediction Project“ bezeichnet und ist jetzt unter dem Namen „Sharing Data to Improve Risk Assessment“ bekannt. Die britische Justizbehörde behauptet, dass das Programm zur Stärkung der öffentlichen Sicherheit dienen soll. Allerdings warnen Kritiker davor,…

Mehr lesen

Europäischer Gerichtshof verurteilt Ukraine wegen Untätigkeit während Odessa-Unruhen

Im Mai 2014 kam es in der ukrainischen Stadt Odessa zu schwerwiegenden Gewalttätigkeiten, die mehrere Todesfälle zur Folge hatten. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat kürzlich ein Urteil gefällt und die Ukraine für mangelndes Handeln der Behörden während dieser Ereignisse verurteilt. Das passiv-aggressive Verhalten von Polizei und Feuerwehr sei eine Verletzung des Rechts auf…

Mehr lesen

Kein Ende der Insolvenzwelle in Sicht

Neueste Daten deuten darauf hin, dass die Zahl der Insolvenzen in Deutschland weiter zunimmt. Im März 2023 stieg sie um etwa ein Achtel im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) meldet eine Steigerung von 12 Prozent für den vergangenen März. Die Zahlen für das gesamte erste Quartal erreichten 4.237 Insolvenzen, was dem…

Mehr lesen

Regierungspolitik Kritisiert für Überzogene Anwaltskosten in Impfschaden-Fällen

Ein Rechtsanwalt, der sich mit Fällen von Corona-Impfschäden beschäftigt, wirft der deutschen Regierung vor, zu viel Geld aus Steuergeldern an Pharma-Konzerne für ihre Anwaltskosten zu zahlen. Tobias Ulbrich, der 2.500 Mandanten vertritt, die Schadensklagen gegen Impfstoffhersteller und Versorgungsämter führen, spricht von einer „systematischen Vertuschung“ möglicher Impfschäden durch den Staat. Gemäß Ulbrichs Aussage hat die Bundesregierung…

Mehr lesen

Wachsender Druck auf China in der globalen Wirtschaftskrise

Im Kontext des zunehmenden Handelskonflikts zwischen den USA und China haben sich die internationalen Finanzmärkte dramatisch verändert. Am Tag nach Scott Bessents Hinweis auf das Delisting chinesischer Aktien aus dem US-Markt brachen die Börsen zusammen, wobei selbst sicherere Anlagen wie US-Staatsanleihen unter Druck gerieten. Präsident Trumps Twitter-Aktivität verstärkte den Druck weiter: Zuerst rief er dazu…

Mehr lesen

Systematisches Risikomanagement in Zeiten von Börsenturbulenzen

Roland Tichy führt ein Gespräch mit Markus Sievers, dem Fondsmanager des Apano Global Systematik, über aktuelle Trends an den internationalen Finanzmärkten. Im Zentrum des Diskurses steht das systematische Risikomanagement und dessen Rolle bei unsicherer politischer und wirtschaftlicher Situation, insbesondere im Hinblick auf US-Präsident Donald Trumps geopolitische Entscheidungen. Sievers betont die Notwendigkeit eines flexiblen Ansatzes in…

Mehr lesen

Söder: Keine politische Mehrheit für Kernkraft

Die CSU hat den Koalitionsvertrag einstimmig gebilligt, nachdem sich der bayrische Ministerpräsident Söder gegen seine früheren Versprechen zur Wiederaktiviierung von Kernkraftwerken zurückgezogen hat. Dies bedeutet das Ende der Atomenergie in Deutschland, da keine politische Mehrheit mehr für diese Energiequelle existiert. Söder hatte im Wahlkampf versprochen, sich dafür einzusetzen, dass stillgelegte Kernkraftwerke wieder in Betrieb genommen…

Mehr lesen

Koalition im Misstrauensmodus: Merz-Führungskraft wird boykottiert

Laut einem aktuellen ZDF-Politbarometer steht die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD fest, aber der Vertrauen-Markt ist dünn. Friedrich Merz, der neue Kanzlerkandidat der Union, wird von 64 Prozent der Bevölkerung als untauglich für eine echte Politikreform angesehen. Selbst innerhalb der CDU herrscht Skepsis: nur ein Drittel traut ihm die Umsetzung seiner Versprechen zu. Die…

Mehr lesen
Back To Top