Sebastian Schäfer

Deutscher Arbeitsmarkt erfährt Strukturwandel durch Deindustrialisierung

Deutscher Arbeitsmarkt erfährt Strukturwandel durch Deindustrialisierung Der deutsche Arbeitsmarkt erlebt einen signifikanten Strukturwandel, der sich aus einem deutlichen Rückgang an Industriestellen und einer Zunahme von Beschäftigten in den Bereichen Gesundheitswesen, Pflege und Soziale Arbeit sowie im öffentlichen Dienst zeigt. Laut Daten der Bundesagentur für Arbeit fällt auf, dass die Industriejobs schneller schrumpfen, während staatliche und…

Mehr lesen

Titel: Börsenentwicklung im Kontext der Zöllepolitik Trumps

Titel: Börsenentwicklung im Kontext der Zöllepolitik Trumps Im Vergleich zur üblichen Darstellung des Mainstream-Medienkomplexes zeichnet sich die Aktuelle Börsenentwicklung dadurch aus, dass sie nur selten den tatsächlichen Einfluss von Präsident Donald Trump auf die Finanzmärkte berücksichtigt. Tatsächlich hat Trump keine derartigen Zölle erhoben, ohne vorherige Reaktionen anderer Länder zu beachten, die höhere Zölle auf US-Produkte…

Mehr lesen

Lithium-Produktion Bedroht Wasserressourcen und Umwelt

Lithium-Produktion Bedroht Wasserressourcen und Umwelt Die Produktion von Lithium, ein wesentlicher Bestandteil in der Energiewende, behindert die Wasserversorgung und verseucht das lokale Umweltgefüge. Vor allem in Sibirien ist die Gewinnung des Rohstoffs extrem wasserintensiv und führt zu erheblichen gesundheitlichen und ökologischen Folgen. Die Atacama-Region allein beansprucht zwei Drittel des Wasserverbrauchs, mit fast zwei Millionen Litern…

Mehr lesen

Medien-Panikmache: Klimaerwärmung wird weltweit als alarmistisch übertrieben dargestellt

Medien-Panikmache: Klimaerwärmung wird weltweit als alarmistisch übertrieben dargestellt In kürzester Zeit haben verschiedene Medienberichte behauptet, dass sich das Klima in verschiedenen Regionen der Welt schneller erwärmt als an anderen Orten. Diese Panikmessaging-Meldungen werden jedoch zunehmend als irreal und übertrieben empfunden. Dr. Matthew M. Wielicki, ein ehemaliger Assistenzprofessor an der Universität von Alabama, hat in einem…

Mehr lesen

Titel: EU-Kommission weicht aus, bleibt aber bei Finanzierung von NGOs

Titel: EU-Kommission weicht aus, bleibt aber bei Finanzierung von NGOs Die Debatte um die Finanzierung von sogenannten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) durch die Europäische Kommission intensiviert sich. Ungarische Politiker haben aufgedeckt, dass die Kommission seit Jahrzehnten NGOs unterstützt und damit einen Einfluss auf Mitgliedsstaaten und deren Bürger ausübt. Diese Praxis wird nun unter Kritik geraten sein, obwohl…

Mehr lesen

Titel: Orbán entzieht Ungarn den Internationalen Strafgerichtshof und empfängt Netanjahu

Titel: Orbán entzieht Ungarn den Internationalen Strafgerichtshof und empfängt Netanjahu Viktor Orbán, der ungarische Ministerpräsident, hat am 3. April einen internationalen Rundum-Schlag gelandet: Er empfing Benjamin Netanjahus mit militärischen Ehren während dessen Staatsbesuch in Budapest und zog Ungarn gleichzeitig aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH), der Netanjahu wegen Kriegsverbrechen einen Haftbefehl ausgestellt hatte. Diese Handlung rief…

Mehr lesen

Titel: EU-Kommission nutzt Krisen für Zentralisierungstreue

Titel: EU-Kommission nutzt Krisen für Zentralisierungstreue Der Artikel von Tichy’s Einblick analysiert die Strategien der Europäischen Union (EU), wie sie versucht, durch Krisensituationen und das CERV-Programm eine stärkere politische Zentralisation in den Mitgliedstaaten zu erreichen. Dabei kritisiert der Autor die EU-Kommission für ihren Versuch, unabhängige NGOs als Instrument zur Beeinflussung der Politik in osteuropäischen Ländern…

Mehr lesen

Friedrich Merz: Der Fall eines Systeminternen

Friedrich Merz: Der Fall eines Systeminternen In einer zunehmend polarisierten politischen Landschaft in Deutschland wird Friedrich Merz als ein Symbol des Scheiterns wahrgenommen. Seine Versuche, die CDU zu führen und eine Regierungsbeteiligung zu erreichen, scheitern trotz seines einflussreichen Netzwerks zunehmend an der Ablehnung seiner Politik sowohl innerhalb als auch außerhalb der Partei. Viele Schlagzeilen melden…

Mehr lesen

Trumps Neo-Reaganistische Politik nach Sechzig Tagen

Trumps Neo-Reaganistische Politik nach Sechzig Tagen Seit Donald Trump im Januar des Jahres als 47. Präsident der USA das Amt antrat, hat sich seine politische Agenda in erster Linie durch die Umsetzung seiner Wahlversprechen gekennzeichnet. Während deutsche Medien Trump oft als Bedrohung für demokratische Strukturen darstellen und auf eine mögliche autoritäre Herrschaft hindeuten, bietet der…

Mehr lesen

Titel: Wissenschaftliche Reform gegen postmodernen Gender-Aktivismus

Titel: Wissenschaftliche Reform gegen postmodernen Gender-Aktivismus Christian Zeller, Soziologe und Kritiker des postmodernen Gender-Aktivismus, bietet in seinem dritten Teil einer Serie einen umfassenden Plan zur Reform von Gender Studies in deutschen Universitäten. Der Artikel betont die Notwendigkeit, die Wissenschaft vor ideologischen Einflüssen zu schützen, ohne gleichzeitig freie wissenschaftliche Forschung einzuschränken. Zeller schlägt vor, dass an…

Mehr lesen
Back To Top