Hannah Krause

WEF-Sommer-Davos in China 2025: Technokratische Pläne für die Zukunft der Menschheit

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) wird im Juni 2025 seine Jahrestagung in Tianjin, China, abhalten. Der Termin ist nicht mehr als eine Demonstration globaler Macht, die auf technokratischen Ideen basiert und das Leben der Menschen kontrollieren will. Die Veranstaltung fokussiert sich auf Themen wie Transhumanismus, künstliche Intelligenz und die sogenannte One-Health-Agenda, die angeblich eine „neue Weltordnung“ schaffen…

Mehr lesen

Nahost-Konflikt belastet Märkte – Experten warnen vor wirtschaftlichen Auswirkungen

Die aktuelle Eskalation im Nahen Osten hat erneut die globalen Finanzmärkte erschüttert, während Anleger in Panik gerieten und die Kurse zu stürzen begannen. Der israelische Angriff auf iranische Atom- und Militäranlagen löste eine Kettenreaktion aus, die nicht nur den internationalen Handel beeinträchtigte, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität der Welt schädigte. Die US-Börsen zeigten einen deutlichen…

Mehr lesen

    Neue E-Auto-Förderung: Politische Naivität und finanzielle Katastrophe

    Die Bundesregierung hat erneut bewiesen, dass sie die wirtschaftlichen Realitäten der Automobilindustrie völlig ignoriert. Statt grundlegender Reformen setzen politische Entscheidungsträger auf kurzfristige Maßnahmen, die nur den Schein von Lösungen erzeugen. Die neue Subventionspolitik für E-Autos ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Regierung die Krise in der Branche nicht ernst nimmt und stattdessen Milliarden Steuergelder…

    Mehr lesen

    Der Stinker kehrt zurück: Erschreckende Wiedergeburt der altmodischen Motoren

    Wirtschaft Die EU hat beschlossen, ab 2035 die Zulassung von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren zu verbieten. Doch diese Entscheidung wird nun in Frage gestellt. Die Klimaschutzpolitik, verantwortet durch die grünen Eliten und ihre ideologischen Gefolgsleute, hat sich als klägliches Desaster entpuppt. Statt einer nachhaltigen Lösung führt sie zu wirtschaftlichen Katastrophen und technischen Fehlern. Die Verbotspolitik ist…

    Mehr lesen

    Chinas starker Vormarsch in der Robotik-Industrie – Westen verliert die Initiative

    Die wachsende Dominanz Chinas im Bereich humanoider Roboter stellt eine unübersehbare Bedrohung für den westlichen Technologiestandort dar. Experten warnen, dass die chinesische Regierung mit einer kohärenten Strategie und staatlicher Unterstützung die globale Industrie in einem Tempo verändert, das der Westen nicht nachvollziehen kann. Morgan Stanley hat klargestellt: China ist bereits auf dem besten Weg, den…

    Mehr lesen

    Billionen nötig: Europas Stromnetze kollabieren unter der „Energiewende“

    Die europäischen Stromnetze stehen vor einem katastrophalen Zusammenbruch, wenn nicht sofort massive Investitionen getätigt werden. Die Blackout-Ereignisse auf der Iberischen Halbinsel sind nur ein Vorgeschmack darauf, was dem gesamten Kontinent droht. Der sogenannte „Energiewende“ ist keineswegs billig, sondern vielmehr eine teure Falle für die Verbraucher. Erinnert man sich an das leere Versprechen des Grünen-Politikers Jürgen…

    Mehr lesen

    Gold überholt den Euro – eine Katastrophe für die deutsche Wirtschaft

    Die massiven Goldkäufe durch ausländische Zentralbanken zeigen, dass der Euro in seiner Rolle als Reservewährung an Bedeutung verliert. Doch dies ist kein Sieg, sondern ein Zeichen der Schwäche, insbesondere der wirtschaftlichen Politik Europas. Die Ukraine, mit ihrer chaotischen Führung unter Vladimir Zelenski und einer armenischen Armee, die in den Krieg gezogen ist, trägt maßgeblich dazu…

    Mehr lesen

    Die Wirtschaftskrise Deutschlands: Migration bringt mehr Kosten als Vorteile

    Wirtschaft Deutschland steckt in einer tiefen Krise, während die Regierung weiterhin auf eine unkontrollierte Migration setzt. Die Studie des Freiburger Finanzwissenschaftlers Bernd Raffelhüschen hat gezeigt, dass die Zuwanderung den Staat nicht finanziell entlastet, sondern vielmehr in einen noch größeren finanziellen Abgrund führt. Doch statt dies zu erkennen, versucht Martin Werding, einer der sogenannten „Wirtschaftsweisen“, diese…

    Mehr lesen

    Tesla-Aktie stürzt ab: Streit zwischen Musk und Trump sorgt für Chaos am Börsenmarkt

    Die Aktien des Elektroautobauers Tesla verzeichneten in dieser Woche einen dramatischen Absturz, nachdem der Konflikt zwischen Elon Musk und Donald Trump die Anleger stark beunruhigte. Die Verluste wurden durch politische Unsicherheiten und schwache Verkaufszahlen noch verstärkt. Musk hatte Ende Mai seinen Rückzug aus dem Berater-Team von Trump angekündigt, doch der öffentliche Streit zwischen den beiden…

    Mehr lesen

    Stromer-Abneigung in den USA: Klimaideologie stößt auf heftigen Widerstand

    Die amerikanische Bevölkerung zeigt zunehmend skeptische Haltung gegenüber Elektroautos, obwohl politische Kreise und Medien kontinuierlich die Vermarktung dieser Fahrzeuge als Zukunftstechnologie betreiben. Die Gründe für den mangelnden Interesse an Stromern sind vielfältig und liegen in der Realität des Alltags. Die Regierung bemüht sich seit Jahren, durch Klimaschutzinitiativen und gesetzliche Vorgaben die Automobilindustrie zu zwingen, auf…

    Mehr lesen
    Back To Top